Wirecard Aktie: Wilde Spekulationen, Nervosität und reichlich Volatilität
Wenn der gestrige Tag bei der Wirecard Aktie eins zeigte, dann wie nervös der Markt bleiben dürfte, bis das Unternehmen das Ergebnis der Überprüfung der ständigen Vorwürfe der Falschbilanzierung vorlegen wird. Schon eine kleine Nachricht um einen verschobenen Gerichtstermin genügte, um die Nerven blank liegen zu lassen - auch beim Unternehmen selbst, das Falschmeldungen anprangerte und damit selbst über das Ziel hinaus schoss. Der Wirbel um Wirecards Gerichtstermin in der Auseinandersetzung mit der Financial Times sorgte im Tagesverlauf gestern für einen Kursrutsch auf 134,40 Euro, womit Wirecards Aktienkurs noch einmal tiefer fiel als bei der kleinen Shortattacke vom Donnerstag mit einem Tagestief bei 135,80 Euro. Nach einem XETRA-Schlusskurs bei 136,10 Euro (-2,02 Prozent) liegen aktuelle Indikationen am Dienstagmorgen für Wirecards Aktien bei 135,40/136,00 Euro knapp darunter.
Charttechnisch bleibt nach dem fehlgeschlagenen Ausbruchsversuch am Widerstand zwischen 134,05/143,65 Euro und 144,40/145,60 Euro damit ein Risiko präsent. Erste kleinere Unterstützungen haben in den letzten Tagen keine Wirkung gezeigt, sodass mehr und mehr der wichtige Unterstützungsbereich bei 130,40/131,80 Euro in den Fokus der Charttechnik gerät. Noch wurde dieser nicht getestet, könnte aber kurzfristig zum Kursziel der Kursbewegungen bei der Wirecard Aktie werden.
Während in den Börsenmedien mehr oder weniger ernst zu nehmende Spekulationen darum toben, wie der KPMG-Prüfbericht zu den Bilanzierungsvorwürfen wohl ausfallen wird (also derzeit eine reine wilde Spekulation!), bleibt die charttechnische Lage nach den nun vorliegenden Eckdaten für 2019 eine deutlich handfestere Orientierungsmarke in einem Markumfeld der Wirecard Aktie, das von kurzfristig orientierten Tradern geprägt ist, die sich häufig an den größeren charttechnischen Signalmarken orientieren. Diese bleiben zunächst nach unten hin die Unterstützung um den Kernbereich bei 130,40/131,80 Euro und nach oben die Widerstandszone zwischen 134,05/143,65 Euro und 144,40/145,60 Euro, die gerade eine zu hohe Hürde für Wirecards Aktienkurs war. Angesichts der Nervosität im Markt dürfte der Aktienkurs des Fintech-Konzerns aus Aschheim bei München zudem weiter sehr volatil und anfällig für spekulative Attacken bleiben.
Derweil haben die Experten von Independent Research nach den Zahlen von Wirecard für das Jahr 2019 ihre Einschätzungen der Wirecard Aktie überarbeitet. Es gibt zwar unverändert eine Halteempfehlung für die Aktien von Wirecard. Das Kursziel wird aber von 134,00 Euro auf 150,00 Euro erhöht. Die Analysten gehen für 2019 weiter von einem Gewinn je Aktie von 4,30 Euro aus. 2020 soll das Plus bei 5,78 Euro liegen. Die Prognose für 2021 steigt von 7,31 Euro auf 7,62 Euro. an.