Wirecard Aktie: Schnappt heute die Falle zu?

Bei der Wirecard Aktie bleibt die charttechnische Lage nach der kleinen Rallye aus den vergangenen Tagen „heiß”. Gestern gelang es dem Aktienkurs des TecDAX-notierten Fintech-Konzerns aber nicht, sich stabil oberhalb der wichtigen charttechnischen Hürde rund um die Kernmarke bei 130,40/131,00 Euro zu platzieren. Ein erster Rückschlag, der die Aufwärtsbewegung von 102,20 Euro auf das gestrige Hoch bei 131,55 Euro mit einem Fehlsignal empfindlich treffen könnte. Noch aber zeigt sich Wirecards Aktienkurs stabil: Nach einem gestrigen XETRA-Schlusskurs bei 128,55 Euro und mehr als 6 Prozent Tagesplus liegen die aktuellen Indikationen am Freitagmorgen bei 129,05/129,45 Euro. Noch ist deren Aussagekraft aufgrund der frühen Stunde aber begrenzt.
Charttechnisch bleiben die bekannten Hürden für die Wirecard Aktie trendentscheidend. Ein stabiler Ausbruch über den übergeordnet wichtigen Hürdenbereich um 130,40/131,00 Euro wäre ein starkes charttechnisches Signal, das die Aufwärtsbewegung der letzten Zeit bestätigen und neuen Schwung bringen könnte. Zudem könnten sich mehr und mehr Shortseller unter Druck gesetzt fühlen, Positionen zu schließen, was weiteren Kaufdruck bei dem Papier erzeugen würde. Vorsicht: Das kann kommen, muss aber nicht. Mit dem gestrigen Fehlausbruch könnte eine Konsolidierungsphase eingeleitet worden sein. Eine Bullenfalle droht also. Ohne zeitnahen stabilen Ausbruch über 130,40/131,00 Euro steigt die Wahrscheinlichkeit für eine solche Korrektur. Kommt der Ausbruch, sitzen die „Shorties” in der Falle. Eine der Fallen wird also zuschnappen - die Frage ist: Welche?
Trader müssen aktuell also kühlen Kopf bewahren und sich nicht von dem Schlagzeilengewitter zur Wirecard Aktie aus der Ruhe bringen lassen. Zu den weiteren Signalmarken: Für die Wirecard Aktie bleiben die zuletzt von uns skizzierten charttechnischen Marken relevant. Während im Falle eines Ausbruchs über 130,40/131,00 Euro schon bei 133,45/134,90 Euro der nächste schwierigere Widerstand auf das Papier wartet, sind überwundene charttechnische Hürden nun als neue Unterstützungsmarken anzusehen. Um 122,70/123,40 Euro sollte also die erste stärkere Supportzone zu sehen sein. Kommt es zu bullishen Impulsen, wäre dies ein wichtiger Zwischenschritt, wenn Wirecards Aktie wieder an den in Richtung des Ausgangspunkt der letzten Baissebewegung von 159,80 Euro auf 102,20 Euro steigen soll. Auf dem Weg zur 160er-Marke müssten natürlich noch diverse Hindernisse zur Seite geräumt werden, doch das ist derzeit noch Zukunftsmusik und die Risiken sollten aktuell nicht außer Acht gelassen werden.
Neue Nachrichten zu Wirecard gibt es heute Morgen bisher übrigens nicht. An der Börse wird man in den kommenden Wochen vor allem auf die 2019er-Zahlen des Konzerns und den Ausblick achten. Zweiter Kernpunkt fundamentaler Art wird das Ergebnis der Prüfung der Bilanzmaipulationsvorwürfe sein, die immer wieder in den Medien hoch kochen und Wirecards Aktienkurs massiv belasten. Noch im ersten Quartal soll die mit der Prüfung beauftrage KPMG das Resultat vorlegen. Wirecard hat Transparenz bei den Ergebnissen versprochen und wird sich daran messen lassen müssen.
Hier noch einmal ein Blick auf die jüngsten Analystenstimmen zur Wirecard Aktie: Im Rahmen einer Branchenstudie zum Fintech- und Zahlungsdienstleistungssektor kümmern sich die Analysten von Barclays auch um die Papiere von Wirecard. Bisher gab es für die Aktien des DAX-Konzerns das Rating „overweight“. Das Kursziel für die Aktien von Wirecard sahen die britischen Experten bei 200,00 Euro. In der Studie werden sowohl das Rating als auch das Kursziel von den Analysten bestätigt. Wirecard ist jedoch innerhalb der Branche nicht der Liebling der Experten. Diese Rolle nimmt Nexi ein. Die Experten gehen jedoch davon aus, dass die Zahlen zum vierten Quartal bei Wirecard stark ausfallen dürften. Allerdings verweisen sie zugleich darauf, dass die vergleichbare Basis aus dem Vorjahr eher schwach war. Noch ein Punkt wird in ihrer Studie deutlich. Man sieht weiter eine Reihe von Unsicherheiten rund um den Titel. Die Befürchtungen des Marktes sind noch immer nicht ausgeräumt, eventuelle Unregelmäßigkeiten belasten die Stimmung weiterhin.
Die Experten von JP Morgan sehen die jüngst vom Unternehmen bekannt gegebene Veränderung an der Sptize des Aufsichtsrats von Wirecard positiv. Sie bestätigen das Rating „neutral“ für die Aktien von Wirecard. Das Kursziel steht unverändert bei 165,00 Euro. Gespannt warten die Analysten auf die Untersuchungsergebnisse von KPMG. Dabei ist es auch wichtig, unter welchen Bedingungen KPMG arbeiten konnte. Dies dürfte für manche Investoren von Bedeutung sein, da es eine Reihe von Vorwürfen gegen Wirecard gibt.