Wirecard Aktie: Jetzt wird es richtig eng für die Shortseller!

Die Shortseller werden sich nun was einfallen lassen müssen, wenn sie bei der Wirecard Aktie nicht „gegrillt” werden wollen. Im Vorfeld der Zahlen für 2019, die der Fintech-Konzern am Freitag vorlegen wird, spekulieren an der Börse einige Adressen wohl auf gute Nachrichten. Aktuell beweist Wirecards Aktienkurs weiteren Aufwärtsdrang und liegt bei Indikationen um 144,25/144,40 Euro. Gestern erreichte der Titel in der Spitze bereits 144,40 Euro und ging mit 142,90 Euro (+2,11 Prozent) aus dem Handel.
Warum dies erwähnenswert ist? Charttechnisch liegen wichtige Hindernisse im Fokus. Zurzeit zeichnet sich ab, dass der Sprung über die Widerstandsmarke rund um das jüngste Erholungshoch bei 143,05 Euro nach den gestrigen Wacklern doch noch stabil werden könnte. Aber Achtung, weitere Hürden sind direkt darüber zu finden, wir hatten gestern schon davor gewarnt. Verändert hat sich dies nicht: Auf dem aktuellen Kursniveau verläuft ein übergeordneter Abwärtstrend, darüber hinaus sind bei 144,55/145,15 Euro und direkt darüber kleinere Tradinghürden im Chart der Wirecard Aktie zu sehen.
Käme es zu einem stabilen (!) Ausbruch über diese Zone, wäre die Signalwirkung erst einmal nicht zu unterschätzen. Daran ändert nichts, dass schon zwischen 147,80/148,95 Euro und 150,35 Euro die nächsten charttechnischen Hindernisse in den Blick kommen. Allerdings sind damit auch Fehlsignalrisiken auf dem Tisch. Dominierend wäre in diesem Szenario aber zunächst der intakte sekundäre Aufwärtstrend, sodass die Chancen auf einen Test der wichtigen Hürdenzone rund um 160/162 Euro sicher nicht kleiner werden.
Doch noch ist der Druchbruch nach oben an der Gesamtzone um 143,05/145,15 Euro nicht gelungen. Bleiben die beschriebenen charttechnischen Kaufsignale aus, wird es für die Wirecard Aktie schwierig, nicht in eine Gegenbewegung zur jüngsten Rallye von 102,20 Euro auf 144,40 Euro zu fallen. Erste starke Unterstützungen finden sich aber bereits in der Zone 129,65/131,80 Euro mit dem altbekannten Kernbereich um 130,40/131,00 Euro. Hinzu kommt der jüngst wieder getestete Bereich um 126,90/127,30 Euro.