Wirecard: Was bringen die Zahlen? Aktie verliert deutlich!

Wirecards Aktienkurs kommt heute im allgemein nervösen und schwachen Marktumfeld gehörig unter die Räder. Erst die charttechnische Unterstützung bei 130,40/131,80 Euro stoppt den Kursverfall heute - ein typischer Pullback, wie wir es heute Morgen im 4investors-Chartcheck beschrieben haben. Mittlerweile hat sich der DAX-notierte Fintech-Titel wieder etwas von dem Rückschlag erholt und notiert bei 133,50 Euro mit mehr als 5 Prozent im Minus.
Zuletzt war der Aktienkurs von 102,20 Euro auf Freitag in der Spitze erreichte 143,05 Euro geklettert, was die heutige Bewegung etwas relativiert - es werden Gewinne mitgenommen. Derweil bleibt die zentrale Ausbruchszone der letzten Woche um 130,40/131,80 Euro für Wirecards Aktienkurs der zentrale charttechnische Unterstützungsbereich. Hürden kommen vor allem rund um das Gap bei 134,65/135,55 Euro auf. Das zeigt sich auch heute am frühen Nachmittag: Eine Erholungsbewegung der Wirecard Aktie endet bei 135,70 Euro.
An der Börse richtet sich derweil der Blick der Anleger fundamental vor allem auf zwei Dinge: zum einen den Report zur laufenden Prüfung der immer wieder aufkommenden Bilanzierungsvorwürfe. Die Experten von KPMG werden den Bericht wohl in diesem Kalenderquartal vorlegen, wahrscheinlich zum Ende des Quartals. Zum anderen stehen die Zahlen von Wirecard für das Jahr 2019 an. Auf diese werfen heute die Analysten von Baader Helvea einen Ausblick, während sie ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 240 Euro für die Fintech-Aktie bestätigen.
Laut Baader Helvea hat Wirecard die Bilanzpressekonferenz zwar auf den 8. April terminiert. Angesichts der vergangenen Jahre ist aber wohl davon auszugehen, dass erste vorläufige Schlüsselzahlen durch das Unternehmen schon Ende Januar vorgelegt werden. Baader prognostiziert den Wirecard-Jahresumsatz für 2019 mit 2,74 Milliarden Euro und das EBITDA mit 790,9 Millionen Euro. Je Aktie soll ein Gewinn von 4,50 Euro erzielt worden sein. Mit dieser Schätzung liegen die Experten leicht über dem Konsens von 4,43 Euro, während die Abweichungen zum Konsens bei EBITDA und Umsatz nicht groß ausfallen.
Ein wichtiger Faktor für Investoren dürfte die organische EBITDA-Entwicklung bei Wirecard werden. Würde sich eine weitere Beschleunigung des Wachstums zeigen, wäre dies nach Ansicht der Experten ein starkes Signal für Anleger, dass die immer wieder in diversen Medien auftauchenden Vorwürfe falscher Bilanzierung gegen Wirecard das operative Geschäft nicht beeinflussen.