Airbus: Markt benötigt immer mehr Flugzeuge

Am Rande der Luftfahrtmesse in Paris wird deutlich, dass der Luftverkehr bis 2044 deutlich ansteigen wird. Damit werden auch mehr Flugzeuge benötigt. Die Flugzeugflotte soll sich bis dahin auf 49.200 fast verdoppeln.
Für Airbus sind dies gute Nachrichten, die Nachfrage dürfte weiter ansteigen. Entsprechend will Airbus seine Kapazitäten ausbauen und von den einzelnen Modellen jährlich mehr liefern. Auch in den Bereichen Helikopter und Drohnen soll sich die Lage weiter verbessern. Die steigenden Militärausgaben nicht nur der NATO-Partner werden ihre Spuren hinterlassen.
In Paris bestätigt Airbus die Prognose für 2025. Es sollen 820 Flugzeuge ausgeliefert werden. Das bereinigte EBIT soll bei rund 7 Milliarden Euro liegen.
Die Experten der DZ Bank erneuern die Kaufempfehlung für die Aktien von Airbus. Das Kursziel stand bisher bei 185,00 Euro. Es legt in der neuen Studie auf 196,00 Euro zu.
Je Aktie soll es in diesem Jahr einen Gewinn von 6,65 Euro (alt: 6,63 Euro) geben. Im kommenden Jahr soll das Plus bei 8,22 Euro (alt: 8,26 Euro) liegen. Die Schätzung für 2027 fällt von 10,24 Euro auf 10,10 Euro zurück.
Die Aktien von Airbus (WKN: 938914, ISIN: NL0000235190, Chart, News) verlieren 0,3 Prozent auf 167,06 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten schafft die Aktie ein Plus von 12 Prozent.