Über den Aktienindex
Einleitung
Der EuroStoxx 50 ist ein führender Aktienindex der Eurozone und umfasst die 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Mitgliedsländern der Währungsunion. Der Index wird von der Stoxx Ltd., einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse, verwaltet und gilt als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung und Marktstimmung in der Eurozone. Er wird von institutionellen und privaten Investoren gleichermaßen genutzt.
Geschichte
Der EuroStoxx 50 wurde im Februar 1998 eingeführt, um die Performance der größten Unternehmen der Eurozone abzubilden. Er ergänzt andere Stoxx-Indizes, wie den Stoxx Europe 50, der auf europäischer Ebene breiter aufgestellt ist. Der EuroStoxx 50 wurde rückwirkend bis zum 31. Dezember 1991 berechnet, um historische Vergleiche zu ermöglichen. Sein Basiswert beträgt 1.000 Punkte.
Zusammensetzung und Gewichtung
Der EuroStoxx 50 besteht aus Unternehmen, die zu den größten und liquidesten in der Eurozone gehören. Die Auswahl erfolgt anhand der Marktkapitalisierung des Free Float (frei handelbare Aktien) und der Handelsvolumina. Die Gewichtung der Unternehmen im Index ist auf maximal 10 Prozent begrenzt, um eine übermäßige Konzentration zu vermeiden. Die Zusammensetzung wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst.
Branchen und Unternehmen
Der EuroStoxx 50 deckt eine Vielzahl von Branchen ab, darunter Industrie, Finanzen, Konsumgüter, Energie und Technologie. Zu den bekannten Mitgliedern zählen Unternehmen wie TotalEnergies, Siemens, SAP und LVMH. Die geografische Verteilung konzentriert sich auf die größten Volkswirtschaften der Eurozone, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien.
Bedeutung
Der EuroStoxx 50 dient als wichtiger Benchmark für die Eurozone und wird häufig als Basis für Finanzprodukte wie ETFs, Futures und Optionen verwendet. Der Index wird sowohl als Kurs- als auch als Performance-Index berechnet, wobei die Performance-Variante Dividendenzahlungen berücksichtigt. Er ist ein zentraler Indikator für die Wertentwicklung der größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone.
Abgrenzung zu anderen Indizes
Im Gegensatz zu nationalen Indizes wie dem DAX oder dem CAC 40 bildet der EuroStoxx 50 die gesamte Eurozone ab und bietet eine breitere Diversifikation. Im Vergleich zum Stoxx Europe 50 konzentriert er sich jedoch ausschließlich auf die Länder der Währungsunion. Dadurch ist der EuroStoxx 50 besonders relevant für Anleger, die gezielt in Unternehmen der Eurozone investieren möchten.
Die Aktien im EuroStoxx 50
Adidas | Adyen | Ahold Delhaize | Air Liquide | Airbus Group | Allianz | Anheuser-Busch InBev | ASML | Axa | Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) | Banco Santander | BASF | Bayer | BMW | BNP Paribas | Deutsche Börse | Deutsche Post DHL | Deutsche Telekom | Enel | ENI | EssilorLuxottica | Ferrari | Groupe Danone | Hermes International | Iberdrola | Inditex | Infineon | ING | Intesa Sanpaolo | Kering S.A. | LVMH | L´Oreal | Mercedes-Benz | Munich Re | Nokia | Nordea Bank Oyj | Pernod Ricard | Prosus | Safran S.A. | Saint-Gobain S.A. | Sanofi | SAP | Schneider Electric | Siemens | Stellantis | TotalEnergies SE | Unicredit | Vinci S.A. | Volkswagen (VW) Vz. | Wolters Kluwer