USA erklären Kupfer und Silber zu kritischen Mineralien – USGS erweitert Liste auf 60 Rohstoffe
Die Vereinigten Staaten stufen Kupfer und Silber neuerdings als „kritische Mineralien“ ein. Eine aktualisierte Liste des U.S. Geological Survey (USGS) umfasst nun 60 Einträge – zehn mehr als 2022. Neben Kupfer und Silber kamen unter anderem Uran, metallurgische Kohle (Coking Coal), Pottasche (Potash), Rhenium, Silizium und Blei hinzu. Hintergrund der Einstufung ist die wachsende Bedeutung dieser Rohstoffe für die US-Wirtschaft und die nationale Sicherheit sowie die Verletzlichkeit globaler Lieferketten.
Warum Kupfer und Silber jetzt auf der Liste stehen
Kupfer gilt als Schlüsselmetall der Energiewende: Von Stromnetzen über Elektromobilität bis zu erneuerbaren Anlagen steigt der Bedarf seit Jahren. Mit der Aufnahme von Kupfer in die US-Liste rückt die Versorgungssicherheit dieses Basisrohstoffs stärker in den Fokus der Politik. Auch Silber wird für Photovoltaik, Elektronik und medizinische Anwendungen breit eingesetzt. Für beide Metalle hatte der USGS bereits eine Entwurfsfassung vorgelegt; diese Einstufung wurde nun offiziell bestätigt.
Die US-Behörde begründet die neue Liste mit einem erweiterten Bewertungsmodell. Darin werden mögliche Störungen des Außenhandels simuliert und ihre Folgen für die Industrie analysiert. Der Ansatz deckt 84 Mineralrohstoffe, 402 Branchen und mehr als 1.200 Szenarien ab. Damit will der USGS eine realitätsnähere Grundlage liefern, auf der politische Entscheidungen getroffen werden können – etwa zu Lagerhaltung, Recycling oder zur Stärkung inländischer Verarbeitungskapazitäten. Für Kupfer und Silber bedeutet das: Risiken entlang der Wertschöpfungskette werden künftig systematischer adressiert.
Mögliche Folgen: Zölle, Förderung, Genehmigungen
Die Liste der kritischen Mineralien ist mehr als eine statistische Übung. Sie dient der US-Regierung als Referenz, um handelspolitische Instrumente zu prüfen. Dazu zählt insbesondere eine Untersuchung nach Section 232 des U.S. Trade Expansion Act, die zu Zöllen oder anderen Beschränkungen führen kann. Ein solches Verfahren war in diesem Jahr bereits im Fall von Kupfer angestoßen worden. Die neue Einstufung könnte ähnliche Prüfungen für weitere Rohstoffe erleichtern.
Parallel signalisiert Washington Investitionsbereitschaft: Die Liste soll Prioritäten für staatliche Unterstützung setzen – von Programmen zur Rohstoffgewinnung und zur Rückgewinnung aus Abfällen und Halden (Resource Recovery) über Steueranreize für Verarbeitungsschritte in den USA bis hin zu effizienteren Genehmigungsverfahren für Minen. Für Projekte mit Kupfer- und Silber-Bezug könnte das eine schnellere Bearbeitung, potenzielle Fördermittel oder steuerliche Entlastungen bedeuten. Unternehmen entlang der Lieferkette – Explorationsgesellschaften, Produzenten, Recycler und Verarbeiter – beobachten diese Weichenstellungen genau, weil sie die Standortentscheidungen und die Projektfinanzierung beeinflussen können.
Kontext: Seltene Erden, China und die Ausweitung auf 60 Rohstoffe
Bemerkenswert ist das Timing der US-Ankündigung. Kurz zuvor hatten die USA und China vereinbart, ihren Streit über Seltene Erden zu entschärfen. Diese Rohstoffgruppe macht 15 Einträge – und damit rund ein Viertel – der USGS-Liste aus. Mit der Erweiterung auf nun 60 Rohstoffe signalisiert Washington jedoch, dass die Rohstoffsicherheit umfassend gedacht wird: Neben High-Tech-Elementen geraten auch Grundmetalle wie Kupfer und Silber sowie Industrieminerale wie Pottasche oder Silizium in den Fokus.
Für den globalen Markt könnte die neue Kategorisierung mehrere Effekte haben. Erstens erhöht sie die Transparenz, welche Rohstoffe aus Sicht der USA kritisch sind – das kann Handelsströme, Lagerhaltung und langfristige Lieferverträge beeinflussen. Zweitens könnten neue Anreize Investitionen in nordamerikanische Projekte beschleunigen, einschließlich der Verarbeitungskette von Kupfer-Konzentraten bis zu Halbzeugen. Drittens rückt die Kreislaufwirtschaft stärker in den Vordergrund: Die US-Politik verweist ausdrücklich auf Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen und auf strategische Bestände.
Für Silber gilt: Neben der Rolle als Anlage- und Industriemetall steht insbesondere der Photovoltaik-Sektor im Fokus, dessen Wachstum in den letzten Jahren die Nachfrage getrieben hat. Eine explizite Aufnahme in die US-Liste könnte Forschungsförderung, Substitutionsstrategien oder Effizienzprogramme bei der Materialnutzung anschieben. Bei Kupfer wiederum steht die Netz- und Speicherinfrastruktur im Mittelpunkt, etwa Leitungen, Transformatoren und Ladeinfrastruktur.
Bedeutung für Projekte und Anlegerperspektive
Für Projekteigner und Betreiber außerhalb der USA kann die Einstufung von Kupfer und Silber ebenfalls relevant sein. Abhängig von künftigen handelspolitischen Entscheidungen könnten sich neue Absatzkanäle, Sourcing-Vorgaben oder Zertifizierungsanforderungen ergeben. Gleichzeitig könnten US-Abnehmer vermehrt nach belastbaren Lieferbeziehungen suchen, die ESG-Vorgaben, Rückverfolgbarkeit und Versorgungssicherheit betonen. Dies betrifft nicht nur Bergbaubetriebe, sondern auch Hütten, Raffinerien und Recycler.
Börsenseitig bleibt offen, wie stark die neue Liste kurzfristig auf Kupfer- und Silber-Notierungen wirkt. Entscheidend ist, welche Maßnahmen die Politik aus der Einstufung ableitet – etwa steuerliche Anreize, Genehmigungsreformen oder Section-232-Prüfungen. Klar ist jedoch: Mit der Ausweitung auf 60 Rohstoffe und der expliziten Nennung von Kupfer und Silber verankert die US-Politik diese Metalle fest in ihrer Rohstoffstrategie. Für die Industrie bedeutet das Planungssicherheit über die politische Prioritätensetzung – und den Auftrag, Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten.
Fazit: Die USA heben Kupfer und Silber auf die Stufe „kritischer Mineralien“ und erweitern die USGS-Liste deutlich. Die Einstufung dient als Hebel für handelspolitische Prüfungen, Investitionen, Steueranreize und Genehmigungsreformen. Für Projekte und Lieferketten in Nordamerika und darüber hinaus ist damit ein Signal verbunden: Rohstoffsicherheit bleibt ein zentraler Faktor – mit Kupfer und Silber im Zentrum.
Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung:?Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte:?Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.
Warum Kupfer und Silber jetzt auf der Liste stehen
Kupfer gilt als Schlüsselmetall der Energiewende: Von Stromnetzen über Elektromobilität bis zu erneuerbaren Anlagen steigt der Bedarf seit Jahren. Mit der Aufnahme von Kupfer in die US-Liste rückt die Versorgungssicherheit dieses Basisrohstoffs stärker in den Fokus der Politik. Auch Silber wird für Photovoltaik, Elektronik und medizinische Anwendungen breit eingesetzt. Für beide Metalle hatte der USGS bereits eine Entwurfsfassung vorgelegt; diese Einstufung wurde nun offiziell bestätigt.
Die US-Behörde begründet die neue Liste mit einem erweiterten Bewertungsmodell. Darin werden mögliche Störungen des Außenhandels simuliert und ihre Folgen für die Industrie analysiert. Der Ansatz deckt 84 Mineralrohstoffe, 402 Branchen und mehr als 1.200 Szenarien ab. Damit will der USGS eine realitätsnähere Grundlage liefern, auf der politische Entscheidungen getroffen werden können – etwa zu Lagerhaltung, Recycling oder zur Stärkung inländischer Verarbeitungskapazitäten. Für Kupfer und Silber bedeutet das: Risiken entlang der Wertschöpfungskette werden künftig systematischer adressiert.
Mögliche Folgen: Zölle, Förderung, Genehmigungen
Die Liste der kritischen Mineralien ist mehr als eine statistische Übung. Sie dient der US-Regierung als Referenz, um handelspolitische Instrumente zu prüfen. Dazu zählt insbesondere eine Untersuchung nach Section 232 des U.S. Trade Expansion Act, die zu Zöllen oder anderen Beschränkungen führen kann. Ein solches Verfahren war in diesem Jahr bereits im Fall von Kupfer angestoßen worden. Die neue Einstufung könnte ähnliche Prüfungen für weitere Rohstoffe erleichtern.
Parallel signalisiert Washington Investitionsbereitschaft: Die Liste soll Prioritäten für staatliche Unterstützung setzen – von Programmen zur Rohstoffgewinnung und zur Rückgewinnung aus Abfällen und Halden (Resource Recovery) über Steueranreize für Verarbeitungsschritte in den USA bis hin zu effizienteren Genehmigungsverfahren für Minen. Für Projekte mit Kupfer- und Silber-Bezug könnte das eine schnellere Bearbeitung, potenzielle Fördermittel oder steuerliche Entlastungen bedeuten. Unternehmen entlang der Lieferkette – Explorationsgesellschaften, Produzenten, Recycler und Verarbeiter – beobachten diese Weichenstellungen genau, weil sie die Standortentscheidungen und die Projektfinanzierung beeinflussen können.
Kontext: Seltene Erden, China und die Ausweitung auf 60 Rohstoffe
Bemerkenswert ist das Timing der US-Ankündigung. Kurz zuvor hatten die USA und China vereinbart, ihren Streit über Seltene Erden zu entschärfen. Diese Rohstoffgruppe macht 15 Einträge – und damit rund ein Viertel – der USGS-Liste aus. Mit der Erweiterung auf nun 60 Rohstoffe signalisiert Washington jedoch, dass die Rohstoffsicherheit umfassend gedacht wird: Neben High-Tech-Elementen geraten auch Grundmetalle wie Kupfer und Silber sowie Industrieminerale wie Pottasche oder Silizium in den Fokus.
Für den globalen Markt könnte die neue Kategorisierung mehrere Effekte haben. Erstens erhöht sie die Transparenz, welche Rohstoffe aus Sicht der USA kritisch sind – das kann Handelsströme, Lagerhaltung und langfristige Lieferverträge beeinflussen. Zweitens könnten neue Anreize Investitionen in nordamerikanische Projekte beschleunigen, einschließlich der Verarbeitungskette von Kupfer-Konzentraten bis zu Halbzeugen. Drittens rückt die Kreislaufwirtschaft stärker in den Vordergrund: Die US-Politik verweist ausdrücklich auf Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen und auf strategische Bestände.
Für Silber gilt: Neben der Rolle als Anlage- und Industriemetall steht insbesondere der Photovoltaik-Sektor im Fokus, dessen Wachstum in den letzten Jahren die Nachfrage getrieben hat. Eine explizite Aufnahme in die US-Liste könnte Forschungsförderung, Substitutionsstrategien oder Effizienzprogramme bei der Materialnutzung anschieben. Bei Kupfer wiederum steht die Netz- und Speicherinfrastruktur im Mittelpunkt, etwa Leitungen, Transformatoren und Ladeinfrastruktur.
Bedeutung für Projekte und Anlegerperspektive
Für Projekteigner und Betreiber außerhalb der USA kann die Einstufung von Kupfer und Silber ebenfalls relevant sein. Abhängig von künftigen handelspolitischen Entscheidungen könnten sich neue Absatzkanäle, Sourcing-Vorgaben oder Zertifizierungsanforderungen ergeben. Gleichzeitig könnten US-Abnehmer vermehrt nach belastbaren Lieferbeziehungen suchen, die ESG-Vorgaben, Rückverfolgbarkeit und Versorgungssicherheit betonen. Dies betrifft nicht nur Bergbaubetriebe, sondern auch Hütten, Raffinerien und Recycler.
Börsenseitig bleibt offen, wie stark die neue Liste kurzfristig auf Kupfer- und Silber-Notierungen wirkt. Entscheidend ist, welche Maßnahmen die Politik aus der Einstufung ableitet – etwa steuerliche Anreize, Genehmigungsreformen oder Section-232-Prüfungen. Klar ist jedoch: Mit der Ausweitung auf 60 Rohstoffe und der expliziten Nennung von Kupfer und Silber verankert die US-Politik diese Metalle fest in ihrer Rohstoffstrategie. Für die Industrie bedeutet das Planungssicherheit über die politische Prioritätensetzung – und den Auftrag, Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten.
Fazit: Die USA heben Kupfer und Silber auf die Stufe „kritischer Mineralien“ und erweitern die USGS-Liste deutlich. Die Einstufung dient als Hebel für handelspolitische Prüfungen, Investitionen, Steueranreize und Genehmigungsreformen. Für Projekte und Lieferketten in Nordamerika und darüber hinaus ist damit ein Signal verbunden: Rohstoffsicherheit bleibt ein zentraler Faktor – mit Kupfer und Silber im Zentrum.
Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung:?Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte:?Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Analysten