Silvercorp Metals: Umsatz steigt zweistellig, Wachstumsprojekte kommen voran!
Silvercorp Metals (TSX/NYSE American: SVM / WKN A0EAS0) hat die operativen Kennzahlen für das am 30. September 2025 beendete zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 vorgelegt. Demnach erzielte Silvercorp einen vorläufigen Umsatz von rund 83,3 Mio. US-Dollar – ein Plus von 23 % gegenüber dem Vorjahresquartal – bei weitgehend stabiler Silberförderung. Gleichzeitig meldet das Unternehmen Fortschritte bei mehreren Projekten, darunter dem im Bau befindlichen El-Domo-Minenkomplex. Die vollständigen Quartalszahlen will Silvercorp am Donnerstag, den 6. November 2025, nach Börsenschluss veröffentlichen.
Q2 im Überblick: Kennzahlen von Silvercorp
Im Berichtszeitraum förderte Silvercorp 1,7 Mio. Unzen Silber, was einem leichten Anstieg von 0,2 % gegenüber Q2 GJ2025 entspricht. Auf Basis von Silber- und Goldäquivalenten summierte sich die Produktion auf 1,84 Mio. Unzen (+5 %). Die Bleiauförderung lag mit 14,2 Mio. Pfund um 8 % höher, während die Zinkproduktion mit 5,6 Mio. Pfund um 3 % zurückging.
Die Gesellschaft berichtet zudem von einer anhaltend hohen Aktivität in der Exploration: Insgesamt wurden konzernweit 77.507 Meter an Bohrungen niedergebracht und 14.437 Meter an Explorationstunneln vorgetrieben. Parallel schreitet die Errichtung neuer Kapazitäten voran, sowohl unter Tage als auch im Tagebau, was die zukünftige Produktionsbasis von Silvercorp stützen soll.
Ying und GC: Produktion im Detail
Im Ying-Bergbaudistrikt wurden 265.002 Tonnen Erz verarbeitet – 26 % mehr als im Vorjahresquartal. Daraus resultierten rund 1,529 Mio. Unzen Silber (+1 %), 2.085 Unzen Gold (+76 %) beziehungsweise 1,708 Mio. Unzen Silberäquivalent (+6 %) sowie 12,928 Mio. Pfund Blei (+8 %) und 1,423 Mio. Pfund Zink (?21 %). Silvercorp weist darauf hin, dass die Produktion im Quartal durch die temporäre Stilllegung bestimmter Abbaubereiche beeinträchtigt war; diese Bereiche wurden inzwischen wieder geöffnet, der Betrieb ist nach Unternehmensangaben normalisiert. Zur weiteren Ressourcenerweiterung wurden in Ying 64.330 Meter gebohrt und 12.638 Meter an Explorationstunneln angelegt.
In der GC-Mine wurden hingegen 76.249 Tonnen Erz verarbeitet, 12 % weniger als im Vergleichszeitraum. Die Ausbringung belief sich auf rund 130.000 Unzen Silber (?5 %), 1,306 Mio. Pfund Blei (+6 %) und 4,221 Mio. Pfund Zink (+5 %). Silvercorp führt die Rückgänge unter anderem auf starke Regenfälle und Taifun-Bedingungen zurück, die den Betrieb für etwa zehn Tage unterbrachen. Auch hier flossen Mittel in die Weiterentwicklung des Systems: 13.176 Meter an Bohrungen und 1.799 Meter an Explorationstunnel wurden abgeschlossen.
Fortschritte bei Wachstumsprojekten El Domo, Kuanping und Condor
Neben den laufenden Minen adressiert Silvercorp mehrere Wachstumsprojekte. Beim Bau der El-Domo-Mine wurden im zweiten Quartal etwa 1,29 Mio. Kubikmeter Material bewegt – ein Anstieg um 249 % gegenüber dem Vorquartal. Das Camp für die Arbeiter mit 481 Betten ist weitgehend fertiggestellt und soll im Oktober 2025 vollständig in Betrieb gehen. Für die geplante Tailings-Anlage begann im September die Flächenfreimachung; zur Fundamentvorbereitung des Starterdamms wurden 15.700 Kubikmeter Oberboden ausgehoben. Vier Abschnitte der externen Stromleitung sind bereits vergeben, der letzte Abschnitt befindet sich in der Detailplanung. Zudem wurden Ausrüstungsbestellungen im Umfang von rund 22,2 Mio. US-Dollar ausgelöst. Diese Meilensteine deuten darauf hin, dass Silvercorp den Übergang von der Bau- in die Betriebsphase weiter konkretisiert.
Auch unter Tage gibt es Bewegung: Auf dem Kuanping-Projekt meldet Silvercorp 831 Meter Vortrieb an der Hauptrampe und 613 Meter an Explorationsstrecken. Solche Infrastrukturarbeiten sind typische Vorleistungen, um künftige Abbaukammern zu erschließen und die Logistik für Material- und Personenverkehr zu sichern.
Darüber hinaus hat das Unternehmen eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung (Preliminary Economic Assessment, PEA) für einen potenziellen Untertagebau auf dem Condor-Projekt angestoßen. Der Abschluss dieser Studie wird für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet. Eine PEA dient in der Regel dazu, grundsätzliche technische und wirtschaftliche Parameter eines Projekts zu umreißen und kann als Entscheidungsbasis für weiterführende Studien (z. B. Vormachbarkeit) dienen. Für Silvercorp könnte das Ergebnis Hinweise liefern, wie das Projekt in das bestehende Portfolio von Silber-, Gold-, Blei- und Zinkaktivitäten integriert werden kann.
Blick nach vorn: Veröffentlichung der Zahlen am 6. November
Die finalen, ungeprüften Finanzzahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 will Silvercorp am Donnerstag, 6. November 2025, nach Handelsschluss veröffentlichen. Vorab zeigen die operativen Daten – wohl vor allem aufgrund des höheren Silberpreises – einen Umsatzanstieg bei stabiler Silberproduktion und höheren Bleimengen, während Zink etwas schwächer ausfiel. Parallel treibt Silvercorp die Entwicklung wichtiger Projekte voran – mit deutlichen Baufortschritten bei El Domo sowie laufenden Erschließungs- und Explorationsarbeiten in Ying, GC und Kuanping.
Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.
Q2 im Überblick: Kennzahlen von Silvercorp
Im Berichtszeitraum förderte Silvercorp 1,7 Mio. Unzen Silber, was einem leichten Anstieg von 0,2 % gegenüber Q2 GJ2025 entspricht. Auf Basis von Silber- und Goldäquivalenten summierte sich die Produktion auf 1,84 Mio. Unzen (+5 %). Die Bleiauförderung lag mit 14,2 Mio. Pfund um 8 % höher, während die Zinkproduktion mit 5,6 Mio. Pfund um 3 % zurückging.
Die Gesellschaft berichtet zudem von einer anhaltend hohen Aktivität in der Exploration: Insgesamt wurden konzernweit 77.507 Meter an Bohrungen niedergebracht und 14.437 Meter an Explorationstunneln vorgetrieben. Parallel schreitet die Errichtung neuer Kapazitäten voran, sowohl unter Tage als auch im Tagebau, was die zukünftige Produktionsbasis von Silvercorp stützen soll.
Ying und GC: Produktion im Detail
Im Ying-Bergbaudistrikt wurden 265.002 Tonnen Erz verarbeitet – 26 % mehr als im Vorjahresquartal. Daraus resultierten rund 1,529 Mio. Unzen Silber (+1 %), 2.085 Unzen Gold (+76 %) beziehungsweise 1,708 Mio. Unzen Silberäquivalent (+6 %) sowie 12,928 Mio. Pfund Blei (+8 %) und 1,423 Mio. Pfund Zink (?21 %). Silvercorp weist darauf hin, dass die Produktion im Quartal durch die temporäre Stilllegung bestimmter Abbaubereiche beeinträchtigt war; diese Bereiche wurden inzwischen wieder geöffnet, der Betrieb ist nach Unternehmensangaben normalisiert. Zur weiteren Ressourcenerweiterung wurden in Ying 64.330 Meter gebohrt und 12.638 Meter an Explorationstunneln angelegt.
In der GC-Mine wurden hingegen 76.249 Tonnen Erz verarbeitet, 12 % weniger als im Vergleichszeitraum. Die Ausbringung belief sich auf rund 130.000 Unzen Silber (?5 %), 1,306 Mio. Pfund Blei (+6 %) und 4,221 Mio. Pfund Zink (+5 %). Silvercorp führt die Rückgänge unter anderem auf starke Regenfälle und Taifun-Bedingungen zurück, die den Betrieb für etwa zehn Tage unterbrachen. Auch hier flossen Mittel in die Weiterentwicklung des Systems: 13.176 Meter an Bohrungen und 1.799 Meter an Explorationstunnel wurden abgeschlossen.
Fortschritte bei Wachstumsprojekten El Domo, Kuanping und Condor
Neben den laufenden Minen adressiert Silvercorp mehrere Wachstumsprojekte. Beim Bau der El-Domo-Mine wurden im zweiten Quartal etwa 1,29 Mio. Kubikmeter Material bewegt – ein Anstieg um 249 % gegenüber dem Vorquartal. Das Camp für die Arbeiter mit 481 Betten ist weitgehend fertiggestellt und soll im Oktober 2025 vollständig in Betrieb gehen. Für die geplante Tailings-Anlage begann im September die Flächenfreimachung; zur Fundamentvorbereitung des Starterdamms wurden 15.700 Kubikmeter Oberboden ausgehoben. Vier Abschnitte der externen Stromleitung sind bereits vergeben, der letzte Abschnitt befindet sich in der Detailplanung. Zudem wurden Ausrüstungsbestellungen im Umfang von rund 22,2 Mio. US-Dollar ausgelöst. Diese Meilensteine deuten darauf hin, dass Silvercorp den Übergang von der Bau- in die Betriebsphase weiter konkretisiert.
Auch unter Tage gibt es Bewegung: Auf dem Kuanping-Projekt meldet Silvercorp 831 Meter Vortrieb an der Hauptrampe und 613 Meter an Explorationsstrecken. Solche Infrastrukturarbeiten sind typische Vorleistungen, um künftige Abbaukammern zu erschließen und die Logistik für Material- und Personenverkehr zu sichern.
Darüber hinaus hat das Unternehmen eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung (Preliminary Economic Assessment, PEA) für einen potenziellen Untertagebau auf dem Condor-Projekt angestoßen. Der Abschluss dieser Studie wird für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet. Eine PEA dient in der Regel dazu, grundsätzliche technische und wirtschaftliche Parameter eines Projekts zu umreißen und kann als Entscheidungsbasis für weiterführende Studien (z. B. Vormachbarkeit) dienen. Für Silvercorp könnte das Ergebnis Hinweise liefern, wie das Projekt in das bestehende Portfolio von Silber-, Gold-, Blei- und Zinkaktivitäten integriert werden kann.
Blick nach vorn: Veröffentlichung der Zahlen am 6. November
Die finalen, ungeprüften Finanzzahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 will Silvercorp am Donnerstag, 6. November 2025, nach Handelsschluss veröffentlichen. Vorab zeigen die operativen Daten – wohl vor allem aufgrund des höheren Silberpreises – einen Umsatzanstieg bei stabiler Silberproduktion und höheren Bleimengen, während Zink etwas schwächer ausfiel. Parallel treibt Silvercorp die Entwicklung wichtiger Projekte voran – mit deutlichen Baufortschritten bei El Domo sowie laufenden Erschließungs- und Explorationsarbeiten in Ying, GC und Kuanping.
Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.