Delivery Hero: Mancher Experte erwartet mehr als eine Kursverdoppelung
Nach den Quartalszahlen von Delivery Hero kommen Aktienanalysten in aktuellen Kommentaren zu überwiegend positiven, jedoch unterschiedlich gewichteten Einschätzungen. Während mehrere Häuser klare Kaufempfehlungen aussprechen, verweist ein Analyst auf ein neutrales Rating. Unter dem Strich wird ein insgesamt solides Quartal des Berliner Konzerns gesehen, in dem Delivery Hero die Umsatzerwartungen erfüllte oder leicht übertraf. Zugleich fließen regionale Entwicklungen, insbesondere in Südkorea, in die Bewertungen ein.
Von Jefferies kommt für die Aktie von Delivery Hero weiter ein „Buy” und ein Kursziel von 40,50 Euro. Der Berliner Konzern habe auf die Erfolgs-Spur zurück gefunden. Genannt werden ein gelöstes strukturelles Problem im Korea-Geschäft sowie die Einschätzung, dass Delivery Hero als gut vorbereiteter Marktführer trotz der Konkurrenz durch Keeta bestehen könne.
Bernstein Research bestätigt ein Outperform-Rating und setzt das Kursziel auf 40 Euro. Die jüngsten Zahlen entsprachen weitgehend den Prognosen. Man erwartet nach der deutlichen Kursschwäche der Delivery Hero Aktie keine stärkeren Kursbewegungen.
Die Deutsche Bank bleibt bei „Hold” und dem Kursziel von 30 Euro. Delivery Hero habe die Umsatzerwartungen alles in allem erfüllt, auch wenn sich regional Unterschiede gezeigt haben. Der Bewertungsabschlag sei vor dem Hintergrund des Umfelds angemessen.
UBS hält an der Kaufempfehlung für den MDAX-Titel fest und nennt ein Kursziel von 35 Euro. Delivery Hero beim Umsatz die Erwartungen knapp übertroffen, beim Bruttowarenwert dagegen enttäuscht. In Südkorea seien die Aufträge im Oktober wieder gewachsen.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Delivery Hero.
