Börse am Morgen: Adidas / Puma, Gold, US-Zinsen, Konjunkturdaten - Nord LB Marktbericht
Regulatorik: Die Deutsche Bundesbank befürwortet die Vereinfachung der Banken-Kapitalregeln. Joachim Nagel (Bundesbankpräsident) sagte in einer Rede (Fachtagung zur Bankenregulierung) am letzten Freitag, dass „ein erster Ansatzpunkt wäre, die Zahl der Eigenmittelanforderungen zu verringern“. Bspw. könnte im Kapitalrahmen nur noch das harte Kernkapital als anrechenbar zugelassen werden. Außerdem schlug Nagel vor Kapital- und Abwicklungsregeln klarer zu trennen. Insbesondere geht es der Bundesbank darum, weniger komplexe und kleinere Finanzinstitute nicht mit denselben, umfangreichen Vorschriften zu belasten wie bspw. international aktive Großbanken.
Konjunktur: Laut dem Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) wird die Konjunktur erst zum Ende dieses Jahres spürbar an Schwung gewinnen. In Q1 gab es ein kleines Plus von 0,3%. Das zweite Quartal war mit einem Minus von 0,1% aber schon wieder rückläufig. Die Entwicklungen im Sommer sind bisher verhalten. Das BMWE erwartet, dass sich die finanz- und wirtschaftspolit. Maßnahmen der Bundesregierung (bspw. günstigere Abschreibungsbedingungen für Anlagegüter) erst zum Jahresende zunehmend bemerkbar machen werden.
Inflation: Das Statistische Bundesamt bestätigte zum Ende der letzten Woche seine Schätzung hinsichtlich der dt. Inflationsrate für den Monat August: 2,2%. Dies korrespondiert mit dem ersten Anstieg seit Dezember 2024. In Europa notiert die Teuerung aktuell bei 2,1% und damit fast auf dem Inflationsziel (2,0%) der Europäischen Zentralbank (EZB). Letzte Woche hatte die EZB den Leitzins im Euro-Raum nicht angetastet. Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau schließt derweil Lockerungen auf den kommenden Sitzungen nicht aus. Die nächsten EZB-Zinsentscheide sind für den 30.10. und 18.12. terminiert.
Wochenausblick
Die neue Woche steht vor allem im Zeichen der Zentralbanken. So tagt das FOMC am Mittwochabend, wobei die jüngsten Inflationsdaten es den US-Notenbankern deutlich einfacher machen sollten, sich auf eine vorsichtige Adjustierung der Geldpolitik der Fed zu einigen. Folglich ist mit einer Zinssenkung um 25bp zu rechnen. Die Bank of England folgt am Donnerstag; zwar haben sich die Inflationsraten dort zuletzt etwas abgeschwächt, doch spricht auch die konjunkturelle Schwäche derzeit gegen größere Überraschungen. Mehrheitlich wird mit einer Zinspause gerechnet. Abseits der Zinsentscheide liefern die US-Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion frische Impulse zur Lage am Binnenmarkt. Im Euroraum steht zum Wochenstart der ZEW-Index im Fokus.
Renten- und Aktienmärkte
Vor der Ratingentscheidung von Fitch (nach Handelsschluss am letzten Freitag) bewegten sich die Renditen unserer westlichen Nachbarn im Gleichklang ihrer europ. Pendants i.e. nach oben. 10Y Bunds (+5 Basispunkte auf 2,71%), franz. OATs (+6 Basispunkte auf 3,50%). Wer mag es denn in den Hochzeiten der Staatsschuldenkrise vor mehr als einer Dekade geglaubt haben? Griechenland kann sich derzeit günstiger frisches Geld am Kapitalmarkt besorgen (10 Jahre Laufzeit) als Italien oder Frankreich. Athen zahlt zurzeit nur 3,36%! Ist aber Frankreich wirklich Frankreich? Es gibt Länder in der europ. Währungsgemeinschaft die unfähig für Reformen sind (Italien). Es gibt mit Frankreich aber leider auch Länder, die nicht Willens für Reformen sind.
In diesem Umfeld bewegte sich der dt. Leitindex zum Wochenschluss kaum. Das Rating von Frankreich hat sich auf A+ verschlechtert. An der Wall Street nahmen die Investoren erst einmal tiefe Luft. Die schwachen Arbeitsmarktdaten wollen auch verdaut werden. DAX -0,02%; MDAX +0,10%; TecDAX -0,08%; Dow -0,60%; S&P 500 -0,05%; Nasdaq Comp. +0,45%.
Unternehmen
Berichten des Handelsblatts zufolge hat der Mitgründer (Roy Adams) des US-Investors Metronuclear als Puma-Aktionär den Zusammenschluss mit Adidas ins Spiel gebracht. Die Idee ist brisant. Puma und Adidas sind Erzfeinde (beide mit Firmensitz in Herzogenaurach). Überdies existiert eine verwandtschaftliche Beziehung (Gründerfamilie Dassler). Die Kursentwicklung von Puma ist seit rd. zwei Jahren enttäuschend (mehr als 80% Wertverlust).
Rohstoffe
Gold glänzt und das natürlich insbesondere in einem Umfeld von fallenden Zinsen. Unter den Marktteilnehmern nehmen derzeit die Spekulationen zu, dass in den USA Zinssenkungen immer wahrscheinlicher werden. Dies macht unverzinsliche Assets wie Gold „attraktiver“. Seit Jahresbeginn hat sich das Edelmetall um beeindruckende 38,8% verteuert.
Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Puma.
