Puma: Doppelte Abstufung der Aktie

Der Ausblick von Puma auf 2025 gilt als enttäuschend. Der Sportartikelhersteller rechnet mit einem bereinigten EBIT von 520 Millionen Euro bis 600 Millionen Euro. 2024 wurden 622 Millionen Euro gemeldet.
Auch der Ausblick auf das erste Quartal kommt nicht gut an. Puma prognostiziert einen währungsbereinigten Umsatzrückgang im niedrigen einstelligen Bereich. Hier spielt die schwache Entwicklung in den USA und China eine Rolle. Das bereinigte EBIT soll bei rund 70 Millionen Euro liegen. Im Vorjahr waren es 159 Millionen Euro.
Die Analysten von Baader haben die Aktien von Puma bisher mit „kaufen“ bewertet. Das Kursziel lag bei 40,00 Euro. In der neuen Studie gibt es das Rating „add“ für den Titel. Das Kursziel sinkt auf 25,00 Euro.
Auf dem aktuellen Niveau sind die Papier aus Sicht der Analysten attraktiv bewertet. Der Konzern sollte wieder auf den Wachstumstrend zurückkehren. Das Interesse am Sport bleibt hoch. Zudem ist die Produktpipeline gut gefüllt.
Die Experten rechnen 2025 mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 1,75 Euro (alt: 2,20 Euro). Für 2026 prognostizieren sie 2,09 Euro (alt: 2,60 Euro).
Die Aktien von Puma (WKN: 696960, ISIN: DE0006969603, Chart, News) gewinnen 3,6 Prozent auf 23,06 Euro. In den vergangenen sechs Monaten hat die Aktie rund 40 Prozent nachgegeben.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Puma.