Knorr-Bremse: Kurs über Kursziel der Aktie

Der Umsatz von Knorr-Bremse sinkt 2024 um 0,5 Prozent auf 7,88 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand legt um 1,4 Prozent auf 7,18 Milliarden Euro zu. Das EBIT verbessert sich um 4,7 Prozent auf 910,7 Millionen Euro. Das ergibt eine Marge von 11,6 Prozent (Vorjahr: 11,0 Prozent). Je Aktie werden 2,76 Euro (Vorjahr: 3,43 Euro) verdient.
Für 2025 prognostiziert Knorr-Bremse einen Umsatz von 8,1 Milliarden Euro bis 8,4 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Marge soll bei 12,5 Prozent bis 13,5 Prozent (2024: 12,3 Prozent) liegen. Den freien Cashflow sieht der Konzern bei 700 Millionen Euro bis 800 Millionen Euro (2024: 729,8 Millionen Euro).
Am 20. März steht der Jahresbericht von Knorr-Bremse an.
Die Analysten der Deutschen Bank bestätigen nach den Zahlen die Halteempfehlung für die Aktien von Knorr-Bremse. Das Kursziel steigt von 75,00 Euro auf 80,00 Euro an.
Die Prognose liegt auf Höhe der Erwartungen. Dabei zeigt sich die Gesellschaft bei der Entwicklung im Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge zuversichtlicher als zuvor. Die Analysten erhöhen ihre Gewinnprognose je Aktie für 2025 um 3 Prozent. Das KGV 2025e sehen sie bei 18,8.
Die Aktien von Knorr-Bremse (WKN: KBX100, ISIN: DE000KBX1006, Chart, News) gewinnen 1,6 Prozent auf 83,50 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten kommt die Aktie auf ein Plus von 32 Prozent.