BMW: Deutliche Veränderung beim Kursziel der Aktie

Bei BMW gibt es 2024 ein Absatzminus von 4,0 Prozent auf 2,451 Millionen Einheiten. Die Analysten der DZ Bank rechnen mit einem Jahresumsatz von 146,5 Milliarden Euro, der Konsens steht bei 147,9 Milliarden Euro. Im Vorjahr wurden 155,5 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Es soll einen Gewinn von 7,4 Milliarden Euro (Konsens: 7,8 Milliarden Euro) geben. An die Aktionäre gehen nach den Erwartungen der Analysten 4,70 Euro je Aktie als Dividende. Hier geht der Markt von 4,54 Euro aus.
2025 sollen Absatz und Umsatz leicht zulegen. Netto soll der Gewinn 8,1 Milliarden Euro betragen. Die Dividende kann auf 4,90 Euro ansteigen. Der Markt hält 8,1 Milliarden Euro bzw. 4,72 Euro für realistisch.
Die Experten bestätigen die Kaufempfehlung für die Papiere von BMW. Das Kursziel wird von 81,00 Euro auf 98,00 Euro angehoben.
Bis Ende April läuft noch ein Aktienrückkaufprogramm über 500 Millionen Euro. Die kommende Hauptversammlung könnte ein neues Rückkaufprogramm genehmigen.
Für 2025 prognostizieren die Analysten einen Gewinn je Aktie von 13,07 Euro (alt: 13,40 Euro). Die Schätzung für 2026 sinkt von 14,97 Euro auf 14,41 Euro.
Beim Thema E-Mobilität erkennen die Analysten einen strategischen Wettbewerbsvorteil bei den Süddeutschen. Als Stütze für den Kurs gilt das Aktienrückkaufprogramm.
Am 20. März stehen die Zahlen für 2024 an. Am 7. Mai wird sich BMW zum Jahresauftakt 2025 äußern.
Die Aktien von BMW (WKN: 519000, ISIN: DE0005190003, Chart, News) notieren unverändert bei 82,94 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten hat die Aktie fast 20 Prozent verloren.