Multitude-Tochter erwirbt 18,6 Prozent der Lea Bank ASA
Die Multitude Bank, Tochtergesellschaft der Multitude P.L.C., hat einen Anteil von 9,9 Prozent an der norwegischen Lea Bank ASA erworben, die auf digitale Verbraucherfinanzierungen in Skandinavien und Spanien spezialisiert ist. Zusätzlich plant Multitude, einen weiteren Anteil von 8,7 Prozent zu erwerben, vorbehaltlich der Genehmigung durch norwegische und schwedische Aufsichtsbehörden. Damit würde Multitude Bank mit einem Gesamtanteil von 18,6 Prozent der größte Einzel-Aktionär der Lea Bank ASA werden.
Die Investition von rund 15 Millionen Euro passe zu den Wachstumsstrategien von Multitude und unterstütze das Ziel, das Geschäftsmodell durch organisches Wachstum, Partnerschaften und Akquisitionen weiter auszubauen, heißt es vonseiten des Finanzdienstleisters am Donnerstag.
Die Lea Bank, die bereits in Ländern wie Norwegen, Schweden, Finnland und Spanien tätig ist, stelle mit ihrem Portfolio an Verbraucherkrediten und Einlagenprodukten eine Ergänzung für Multitude dar. Das Unternehmen betreut laut Multitude über 70.000 Kunden und plant, seinen Hauptsitz nach Schweden zu verlegen. Eine Notierung an der Nasdaq Stockholm ist für das kommende Jahr vorgesehen.
„Wir sehen erhebliches Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen Lea Bank und Multitude”, sagte Antti Kumpulainen, CEO der Multitude Bank.
Die Multitude Aktie (WKN: A40VJN, ISIN: CH1398992755, Chart, News) notiert im Tradegate-Handel bei 21,75 Euro mit 8,21 Prozent im Plus.
Multitude Bank erwirbt 18,6 Prozent der Lea Bank ASA und stärkt ihre Position in der digitalen Verbraucherfinanzierung in Europa. Expansion in weitere Märkte geplant.