Aixtron: Doppeltes Kaufvotum für die Aktie

Auf der einen Seite dürfte Aixtron seinen Marktanteil im Bereich SiC ausbauen. Auf der anderen Seite werden die Investitionsbudgets vieler Kunden vermutlich gekürzt. Das berücksichtigen Analysten bei der Bewertung der Aktie von Aixtron.
So lassen die Analysten von Jefferies dieses Szenario in ihr Modell einfließen. Sie nehmen daher ihre Umsatzerwartung für 2024 um 2 Prozent auf 680,5 Millionen Euro zurück. Die Prognose für 2025 sinkt um 5 Prozent auf 773,6 Millionen Euro. Damit liegen sie weiter klar über dem Konsens von 667,2 Millionen Euro bzw. 745,4 Millionen Euro.
Unverändert sprechen die Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von Aixtron aus. Das Kursziel sinkt von 50,00 Euro auf 40,00 Euro.
Von den Experten von Warburg gibt es wie zuvor eine Kaufempfehlung für die Papiere von Aixtron. Hier steht das Kursziel unverändert bei 31,00 Euro.
Die mittelfristigen Perspektiven werden als gut umschrieben. Damit sollte ab 2025 ein stärkeres Wachstum möglich sein.
Die Aktien von Aixtron (WKN: A0WMPJ, ISIN: DE000A0WMPJ6, Chart, News) gewinnen 0,6 Prozent auf 21,86 Euro. In den vergangenen sechs Monaten hat die Aktie rund 43 Prozent verloren.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Aixtron.