Marinomed Biotech: Tacrosolv-Daten aus klinischer Studie vorgelegt

Marinomed Biotech hat heute für den Medikamentenkandidaten Tacrosolv Ergebnisse aus einer klinischen Phase-II-Studie zur Behandlung von Patienten mit allergischer Augenentzündung bei Heuschnupfen vorgelegt. „Die applizierten Dosen enthielten nur 2,5 % bzw. 5 % der Dosis der in Japan zur Behandlung der vernalen Konjunktivitis verwendeten Tacrolimus-Augentropfen.
Nach einer Behandlungswoche führte die höhere Dosis zu einer statistisch signifikanten Reduktion der Augensymptome ab 3,5 Stunden nach der Provokation”, so das österreichische Biotech-Unternehmen zu den Topline-Daten. Ein Vergleich der Symptome zwischen dem ersten und dem achten Tag zeigte bei der Anwendung von Tacrosolv eine signifikante Reduktion der Symptome, während in der Placebo-Kontrollgruppe keine Reduktion zu sehen war.
„Die höhere Dosis zeigte eine signifikante Linderung der allergischen Symptome in den Augen und auch der Nase. Letzteres überrascht und unterstützt die Wirksamkeit von Tacrolimus auch bei allergischer Rhinitis. Die Topline-Daten unterstützen unsere Hypothese, dass ein vollständig in Lösung gebrachtes Tacrolimus als wirksame Therapie für Augenentzündungen einschließlich trockener Augen und der Rhinokonjunktivitis entwickelt werden kann”, sagt Eva Prieschl-Grassauer, Chief Scientific Officer von Marinomed.