Puma: Aktie erscheint überbewertet

Mit dem Direct-to-Consumer-Geschäft erwirtschaftet Puma 2020 27,2 Prozent des Gesamtumsatzes. 2019 lag dieser Wert noch bei 25,4 Prozent. Man kooperiert auch mit Drittpartnern wie Zalando oder Amazon. Wie sich das Online-Wachstum in den kommenden Jahren gestalten wird, lässt Puma bisher offen. Man hat noch keine entsprechende Prognose kommuniziert.
Aus Sicht der Analysten der DZ Bank ist die Aktie von Puma derzeit überbewertet. Das KGV 2021e steht bei 52,9, Mitbewerber adidas kommt auf 37,4. Die Vergleichszahlen für 2022e lauten 35,7 bzw. 27,5.
Die Experten bestätigen daher die Verkaufsempfehlung für die Aktien von Puma. Das Kursziel steht wie bisher bei 80,00 Euro.
Erwartet wird von den Analysten für 2021 ein Gewinn je Aktie von 1,71 Euro, der 2022 auf 2,54 Euro zulegen soll.
Die Papiere von Puma verlieren heute 0,4 Prozent auf 90,22 Euro.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Puma.