EQS-News: AUTODOC mit anhaltendem Wachstum in den ersten neun Monaten
|
EQS-News: Autodoc SE
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Zwischenbericht
AUTODOC mit anhaltendem Wachstum in den ersten neun Monaten
Zwischen Januar und September 2025 stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 17,0% auf 1,3 Milliarden Euro (9M 2024: 1,1 Milliarden Euro). Davon entfielen 1,2 Milliarden Euro (9M 2024: 1,1 Milliarden Euro/+12,6%) auf das B2C-Segment, was den starken zugrunde liegenden Trend bestätigt, dass Kunden immer mehr Autoersatzteile online kaufen. 99,8 Millionen Euro (9M 2024: 44,0 Millionen Euro/+126,6%) trug das B2B-Segment bei. "Damit liegt der B2B-Umsatz nach neun Monaten bereits rund 46% über dem Gesamtumsatz des gesamten Jahres 2024, der sich auf 68,0 Millionen Euro belief", sagt CFO Lennart Schmidt. Die größten Absatzmärkte, Frankreich und Deutschland, stachen mit einem kombinierten Wachstum von 19,6% auf 731,0 Millionen Euro (B2C und B2B) hervor. Der Hauptgrund für den Umsatzanstieg von AUTODOC war die Zunahme von Kunden und Bestellungen. Mehr Bestellungen, mehr aktive Kunden und höhere Warenkörbe Die Zahl der Bestellungen stieg in den letzten zwölf Monaten zum 30.09.2025 von 16,0 Millionen (LTM 2024) auf 18,5 Millionen. Zum 30. September 2025 lag die Zahl der aktiven Kunden bei 9,1 Millionen - eine Steigerung von 1,0 Millionen oder 12,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (30. September 2024: 8,1 Millionen). Der durchschnittliche Bestellwert stieg von 91,7 Euro (9M 2024) auf 94,5 Euro (9M 2025), eine Steigerung von 3,1%. Deutlicher Anstieg des Bruttoergebnisses Das Bruttoergebnis (Gross Profit) stieg um 17,0% auf 566,8 Millionen Euro (9M 2024: 484,4 Millionen Euro), wodurch die Bruttogewinnmarge (Gross Profit Margin) stabil bei 42,5% blieb. Das bereinigte EBITDA stieg um 8,3% auf 120,5 Millionen Euro (9M 2024: 111,3 Millionen Euro). Auf EBITDA-Ebene führten temporäre Margeneffekte aus dem Ausbau des B2B-Geschäfts und strategische Investitionen, wie dem Hochlauf des belgischen Lagers, in den ersten neun Monaten zu einer bereinigten EBITDA-Marge von 9,0% (9M 2024: 9,8%). Im B2C-Segment wurde dennoch eine bereinigte EBITDA-Marge von 10,4% erzielt. "Die ersten neun Monate 2025 zeigen die Robustheit unseres Unternehmens. Wir bereiten uns mit AUTODOC PRO auf künftiges Wachstum vor, bauen unseren Marktplatz auf und fahren unser Lager in Belgien weiter hoch. Das versetzt uns in eine starke Position und ermöglicht uns ein gesundes Gleichgewicht zwischen finanzieller Solidität und strategischem Wachstum", sagt Lennart Schmidt, CFO der Autodoc SE. Dies spiegelt sich unter anderem in der Entwicklung der Liquidität wider. Der Free Cashflow belief sich in den ersten neun Monaten auf 91,7 Millionen Euro (9M 2024: 134,0 Millionen Euro). Im zweiten Quartal wurde eine Dividende in Höhe von 59,5 Millionen Euro ausgeschüttet. Trotz dieser hohen Dividendenausschüttung stiegen die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum 30. September 2025 auf 155,3 Millionen Euro (30. September 2024: 103,6 Millionen Euro). "Wir sind in der Lage, unsere strategischen Initiativen vollständig aus unserem starken freien Cashflow zu finanzieren und gleichzeitig Dividenden an unsere Aktionäre auszuzahlen", so Schmidt. Marketplace, Logistikkapazitäten und margenstarke Eigenmarken Neben der Online-Plattform wurde die Logistik durch die Eröffnung des neuen Lagers in Gent, Belgien, gestärkt. "Wir machen Belgien zu einem High-Speed-Hub, um Lieferzeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu maximieren", so der CEO. Der Standort unterstützt die B2B-Expansion in Frankreich und treibt das Wachstum im B2B-Geschäft in Deutschland, den Niederlanden und Belgien voran. Das Lager, das sowohl den B2B- als auch den B2C-Bereich bedient, ist ein Highlight. Zadorojnii: "Es optimiert beide Kanäle gleichzeitig und hebt die Kundenzufriedenheit auf ein neues Niveau." Im Juni wurde die neue professionelle Eigenmarke goCORE eingeführt, die in Zusammenarbeit mit Werkstätten entwickelt wurde. Sie bietet Premiumqualität und ermöglicht Reparaturen zu einem fairen Marktwert. goCORE ist das zuverlässige Werkzeug für Werkstätten und Großhändler - sie können ihr Geschäft nun noch profitabler skalieren. In den ersten neun Monaten hat AUTODOC seine starke Position im europäischen Markt für Autoersatzteile mit weiteren strategischen Maßnahmen untermauert. Im Februar startete der AUTODOC MARKETPLACE in Frankreich. "Unser Marktplatz beeinflusst und beschleunigt die komplette Digitalisierung des Autoersatzteilemarktes in Europa", betont CEO Zadorojnii. Handverlesene Drittanbieter erhalten direkten Zugang zu Millionen von Kunden. Im Laufe des Jahres wurde das Angebot auf die Märkte in Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien, Italien und Benelux ausgeweitet. "Damit festigen wir unsere Marktposition im Handel mit Autoteilen und Zubehör", ergänzt Zadorojnii. Erfreulich ist auch die Entwicklung von AUTODOC PRO, dem Geschäft mit unabhängigen Werkstätten, Großhändlern und professionellen Nutzern. In Frankreich wurden seit dem Start von AUTODOC PRO im November 2022 rund 22.000 (Stand 30. September 2025) Werkstätten in 106 französischen Regionen an die Plattform angeschlossen. AUTODOC PRO Deutschland, das im März 2025 damit begann, sein digitales Angebot in Deutschland um ein Außendienstteam (Service Agents) zu erweitern, zählt derzeit mehr als 4.500 Kunden. Neben Frankreich und Deutschland ist das Partnerprogramm für Werkstätten nun auch in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Italien und Österreich aktiv, mit insgesamt mehr als 30.000 angeschlossenen Werkstätten. Vorsichtig optimistisch für das Gesamtjahr 2025 "Trotz des wirtschaftlichen Gegenwinds stimmt uns der bisherige Jahresverlauf zuversichtlich, unsere Ziele für 2025 und darüber hinaus zu erreichen. AUTODOC ist robust aufgestellt und treibt konsequent alle Maßnahmen voran, die für nachhaltiges Wachstum sorgen", sagt Zadorojnii. Der Umsatz wird voraussichtlich im Bereich von 14,0% bis 19,0% steigen, wobei die Prognose auf den Mittelwert dieser Spanne hindeutet. Die bereinigte EBITDA-Marge wird im erwarteten Bereich von 9,0% bis 9,8% liegen, tendiert jedoch zum unteren Ende. "Vorausgesetzt, dass sich die wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen nicht verschärfen, halten wir an unserer Prognose für das Gesamtjahr fest: mehr Umsatz, mehr Gewinn, mehr Kunden, mehr Bestellungen", so Schmidt.
AUTODOC ist die führende digitale Pure-Play-Plattform für Autoteile in Europa. Das 2008 in Berlin von Alexej Erdle, Max Wegner und Vitalij Kungel gegründete Unternehmen hat sich in bemerkenswert kurzer Zeit zu einem der spannendsten E-Commerce-Unternehmen Europas entwickelt. Seit November 2022 firmiert das Unternehmen als Europäische Gesellschaft Autodoc SE. Der Vorstand besteht aus Dmitri Zadorojnii (CEO) und Lennart Schmidt (CFO). Zum 31. Dezember 2024 umfasste das Sortiment von AUTODOC rund 6,7 Mio. Artikelnummern von etwa 2.500 Markenherstellern - darunter Teile für Pkw, Lkw und Motorräder, Reifen sowie ergänzende Produkte wie Werkzeuge, Zubehör, Öle, Flüssigkeiten und Verbrauchsmaterialien - und wurde im Laufe der Zeit deutlich erweitert. Im Jahr 2024 erwirtschaftete AUTODOC Umsatzerlöse in Höhe von 1,6 Mrd. Euro (2023: 1,3 Mrd. Euro ). AUTODOC betreibt Onlineshops in 27 europäischen Ländern und beschäftigt mehr als 5.000 Mitarbeiter an 13 Standorten: Deutschland, Belgien, Tschechien, Frankreich, Italien, Kasachstan, Luxemburg, Moldawien, Niederlande, Polen, Portugal, Vereinigtes Königreich und Ukraine.
17.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Autodoc SE |
| Josef-Orlopp-Straße 55 | |
| 10365 Berlin | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 30 208478264 |
| E-Mail: | info@autodoc.de |
| Internet: | https://www.autodoc.group |
| ISIN: | DE000AUTD0C3 |
| WKN: | AUTD0C |
| EQS News ID: | 2230584 |
| Börsengang geplant. / Intended to be listed. |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2230584 17.11.2025 CET/CEST
