NanoRepro im tiefen „Loch” nach der Pandemie-Party
In den Pandemie-Jahren war die NanoRepro AG der klassische Pandemie-Gewinner: Mit COVID-19 Tests erlebte das Unternehmen aus Marburg eine gigantische Sonderkonjunktur, nachdem man sich vorher mit einem Portfolio aus medizinischen Selbsttests mehr schlecht als recht entwickelte. Allerdings gelang es NanoRepro während der Pandemie-Jahre trotz hoher Gewinne bisher nicht, ein signifikantes Folgegeschäft neben den COVID-19 Tests aufzubauen.
Die Quittung zeigt sich in der Bilanz für 2022 und beim Aktienkurs, der aktuell bei 2,20 Euro liegt. In der Spitze war dieser im Jahr 2021 rund zehn Mal so hoch. Die Umsätze sind eingebrochen. 2022 hat NanoRepro (WKN: 657710, ISIN: DE0006577109, Chart, News) nur noch 38,5 Millionen Euro umgesetzt nach 162,7 Millionen Euro im Jahr 2021. Von den Umsätzen des vergangenen Jahres gehen immer noch 36,4 Millionen Euro auf die SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests zurück und ganze rund 2,1 Millionen Euro auf die anderen Aktivitäten.
Hohe Sondereffekte belasten das Ergebnis für 2022
Das Problem: COVID-19 und damit Selbsttest spielen in der öffentlichen Wahrnehmung keine Rolle mehr, der Absatz der Tests bricht auf marginale Zahlen ein. NanoRepro muss infolge dessen den Lagerbestand um 4,4 Millionen Euro abwerten. Zusammen mit anderen Sondereffekten verzeichnet das Unternehmen für 2022 Belastungen in Höhe von 9,8 Millionen Euro. Unter dem Strich steht für 2022 ein Verlust von 3,7 Millionen Euro nach 29,7 Millionen Euro Gewinn im Jahr 2021.
2023 wird angesichts des implodierten Geschäfts mit den COVID-19 Test einen weiteren deutlichen Umsatzrückgang für NanoRepro bringen. Der Verlust solle im siebenstelligen Bereich liegen, kündigt die Gesellschaft an. Für das Jahr 2022 will man aus dem hohen Cashbestand - allein bei der Bilanzposition „Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks” finden sich mehr als 31 Millionen Euro - in diesem Jahr eine Dividende von 0,15 Euro ausschütten. Für 2021 hatte man 0,50 Euro Dividende je NanoRepro Aktie ausgeschüttet.
Operative Phantasie entwickelt sich für die Marburger damit aber noch lange nicht. Ob alte und neue Aktivitäten, unter anderem im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel mit Schwerpunkt „Frauen ab 30” oder der Sparte „Kontinuierliche Glukosemessung”, wieder Schwung ins Unternehmen bringen oder keine Dynamik entwickeln wie das bisherige Testportfolio außerhalb von COVID-19, bleibt abzuwarten.