Traton: Doppelte Kaufempfehlung mit neuen Kurszielen
Im neuen Jahr rechnet Traton beim Absatz und beim Umsatz mit einem Plus von 5 Prozent bis 15 Prozent. Der Markt ging bisher höchstens von einem leichten Umsatzplus aus. Die bereinigte operative Marge sieht das Unternehmen bei 6 Prozent bis 7 Prozent.
2022 machte Traton einen Umsatz von 40,3 Milliarden Euro, das bereinigte operative Ergebnis stand bei 2,07 Milliarden Euro, ein Plus von fast 30 Prozent. Dadurch ergibt sich eine Marge von 5,1 Prozent. Je Aktie soll es eine Dividende von 0,70 Euro geben.
Die Prognose deutet an, dass der Konsens klar steigen muss. Ein Plus von 20 Prozent bei den Gewinnerwartungen ist aus Sicht der Analysten der Deutschen Bank möglich. Die Experten erhöhen ihre Gewinnschätzung für 2023 um 16 Prozent.
Die Analysten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Traton. Das Kursziel wird von 30,00 Euro auf 35,00 Euro angehoben.
Im Vorjahr wurde Traton durch Probleme in den Lieferketten belastet. Dieses Problem dürfte sich inzwischen deutlich verringert haben.
Auch die Analysten von Alster Research bleiben nach den Zahlen bei der Kaufempfehlung für die Aktien von Traton (WKN: TRAT0N, ISIN: DE000TRAT0N7, Chart). Hier steigt das Kursziel von 20,00 Euro auf 22,00 Euro an.
Den Analysten gefällt die Prognose von Traton. Sie erhöhen daher ihre Gewinnprognose je Aktie für 2023 von 3,33 Euro auf 3,47 Euro. Die Schätzung für 2024 legt von ebenfalls 3,33 Euro auf 3,62 Euro zu.
Die Aktien von Traton notieren fast unverändert bei 17,99 Euro.