Volkswagen schlägt den globalen Markt

Im Dezember steigern die Auslieferungen bei Volkswagen um 13 Prozent. Der globale Automarkt legt hingegen nur um ein Prozent zu. Vor allem in China und in Westeuropa läuft es für VW gut. Unterm Strich ergibt sich für Volkswagen 2019 ein Auslieferungsrekord. Die Zahl der Auslieferungen legt um ein Prozent zu, während der Automarkt weltweit um 4 Prozent nachgibt. China ist für Volkswagen der wichtigste Markt, fast 40 Prozent der Autos gehen in das asiatische Land. Der dortige Markt soll aber auch 2020 schwächeln
Für die Analysten von Independent Research bleibt es nach den Auslieferungszahlen bei der Halteempfehlung für die Aktien von Volkswagen. Das Kursziel für die Papiere von VW sehen die Experten weiter bei 189,00 Euro.
Für 2019 gehen die Analysten von einem Gewinn je Aktie von 27,63 Euro aus, 2020 soll das Plus bei 26,11 Euro liegen. Der Umsatz soll von 250 Milliarden Euro auf 262,89 Milliarden Euro ansteigen. Die Dividendenrendite sehen die Experten bei 3,3 Prozent bzw. 3,6 Prozent.
Die Aktien von Volkswagen verlieren 0,6 Prozent auf 181,60 Euro.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Volkswagen (VW) Vz..