Volkswagen: 2019 soll es besser laufen

Volkswagen kann die Auslieferungen der Marke VW 2018 um 0,2 Prozent auf 6,245 Millionen Einheiten steigern. Im Dezember gehen die Auslieferungen allerdings um 9,0 Prozent auf 540.600 Einheiten zurück. Vor allem in China läuft es zum Jahresausklang nicht gut. Hier steht ein Minus von mehr als 15 Prozent in den Büchern. Die Analysten der Nord LB bestätigen nach diesen Zahlen die Kaufempfehlung für die Aktien von VW. Das Kursziel steht aus ihrer Sicht weiter bei 170,00 Euro.
Der Handelskonflikt belastet die Verkaufszahlen, auch die WLTP-Umstellung ist spürbar. In China soll es 2019 aber wieder besser laufen, weitere Rückgänge dürfte es nicht geben. Eventuell könnte die chinesische Regierung den Autosektor mit Hilfe einer Absenkung der Kaufsteuer fördern.
Weitere Bußgelder rund um dem Dieselskandal im Volumen von 10 Milliarden Euro bis 20 Milliarden Euro sind aus Sicht der Experten möglich. Eingeplant hat VW zudem 44 Milliarden Euro an Investitionen für die Elektromobilität, das autonome Fahren und für die Digitalisierung.
2019 dürfte der Konzern nach Ansicht der Experten insgesamt rund 11 Millionen Fahrzeuge ausliefern. Ferner sollte es Erfolge bei der Umstrukturierung geben.
Die Vorzugsaktien von Volksaktien geben am Mittag 0,3 Prozent auf 146,00 Euro nach.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Volkswagen (VW) Vz..