Raiffeisen: Wells Fargo, Bank of America, China und Staatsanleihen im Blickpunkt

Nachdem gestern der ZEW sowohl für DE als auch die Eurozone deutlich zurückgegangen ist, wird heute die Industrieproduktion für die Eurozone für August veröffentlicht, die nach bisher verfügbaren Daten im Monatsvergleich deutlich geschrumpft sein dürfte (und damit den Anstieg im Juli wieder kompensiert haben dürfte). In den USA stehen heute die Einzelhandelsumsätze im Mittelpunkt, die dieses Mal genauere Betrachtung erfordern: Der Monatszuwachs dürfte gegen Null gehen (ohne PKW-Absätze wahrscheinlich sogar ein Rückgang), weil die Kraftstoffpreise im Monatsvergleich stark gefallen sind. In der BIP-relevanten inflationsbereinigten Betrachtung würde sich damit allerdings ein weiterhin sehr starker Konsumzuwachs ergeben. Außerdem heute am Kalender: das US Fed Beige Book, US-Produzentenpreise, und eine Rede von EZB-Direktoriumsmitglied Mersch. EUR/USD notiert heute Morgen mit 1,139 unverändert stark zu gestern, auch US-Staatsanleiherenditen handeln praktisch unverändert zum gestrigen Handelsschluss (zehnjährige bei 2,04 %). Wir erwarten deutsche Staatsanleihen in den nächsten Wochen und Monaten weiterhin in einer Seitwärtsrange gefangen – die kurzfristige Richtung auf Wochenbasis dürfte die allgemeine Risikoaversion und damit der Aktienmarkt vorgeben. Am Staatsanleihenmarkt emittieren heute Lettland und Deutschland eine drei- bzw. fünfjährige Anleihe.
Aktienmärkte
Die US-Aktienmärkte haben gestern leichte Verluste aufgewiesen. Das Handelsvolumen fiel klar unterdurchschnittlich aus. Ein wenig dürften dabei die schwächer als erwarteten Konjunkturdaten aus China auf das Gemüt gedrückt haben. Mehr und mehr rücken mittlerweile die Ergebnisse zum dritten Quartal in den Fokus. Johnson & Johnson vermeldete Zahlen, die im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen ausfielen. Allerdings kündigte das Unternehmen ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von USD 10 Mrd. an. Nach Handelsende veröffentlichte auch noch Intel sein Ergebnis. Dieses konnte die Konsensusschätzung übertreffen, allerdings fiel der Ausblick ein wenig gedämpft aus. Der Nikkei 225 präsentierte sich ziemlich schwach. Verluste gab es bei allen Sektoren zu beobachten, wobei sich speziell Zykliker am schwächsten zeigten. Heute werden erneut die Ergebnisse aus den USA im Fokus stehen. Jene von Wells Fargo wie auch Bank of America werden wohl das meiste Interesse wecken. Die ersten Indikationen deuten auf eine schwächere Eröffnung an den europäischen Börsen hin.
Credit
Nach den deutlichen Spreadeinengungen der letzten Tage notierten gestern die Risikoprämien des EUR Credit-Marktes sowohl auf Kassamarktebene als auch bei den Derivaten (iTRAXX) im Tagesvergleich etwas höher. Enexis begab gestern eine EUR 500 Mio. Anleihe (Aa3 erwartet) bei MS+87 BP und einer Laufzeit von acht Jahren. Ratingseitig gab es für Iglo (S&P: von B+ auf BB-, stabiler Ausblick) und Ontex (Moody’s: von Ba3 auf Ba2, stabiler Ausblick) Upgrades. Auf der Covered Bond Seite emittierten Raiffeisenlandesbank Nieder österreich-Wien (EUR 500 Mio.; MS+12 BP; 5,5 Jahre; Aaa erwartet), Caffi l (EUR 1 Mrd.; MS+5 BP; >7 Jahre; Aaa/AA+/AA) und DNB Boligkreditt (EUR 1,25 Mrd.; MS+15 BP; 5 Jahre; Aaa/AAA) Anleihen.
Credit
Die chinesische Verbraucherpreisinflation lag im September mit 1,6 % p.a. unter der Konsensus-Schätzung (1,8 % p.a.) und unter dem Wert von August (2 % p.a.). Ein starker Rückgang bei den Nahrungsmittelpreisen war dafür verantwortlich. Diese sollten sich bis Jahresende allerdings stabilisieren. Die Produzentenpreise fielen um 5,9 % wie erwartet und wie im Vormonat. Spekulationen um weitere geldpolitische Lockerungen aufgrund der geringen Inflationsraten konnten für die Aktienmärkte heute dennoch keine positiven Impulse liefern. Sowohl am Festland wie auch in Hongkong notieren chinesische Aktien leicht im Minus.
Zentraleuropa / Osteuropa
- CZ: Leistungsbilanzdefizit erwartet
- PL: Mögliche positive Überraschung bei Leistungsbilanzdaten
- RO: IWF-Delegation besucht Rumänien
- RU: Langfristiges Inflationsziel bleibt unverändert
- RS: Mäßiger Appetit nach 53-wöchigen Schatzwechseln (RSD 10 Mrd.)
- BA: 35. erfolgreiche Auktion von Schatzwechseln der B&H-Föderation