Indus: „Im dritten Quartal 2025 deutlich an Fahrt aufgenommen”
Die Indus-Gruppe hat im dritten Quartal 2025 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Der Quartalsumsatz erreichte 437,4 Millionen Euro nach 443,1 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBIT legte auf 43,3 Millionen Euro zu, nach 31,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der jährliche Wertminderungstest führte zu Abwertungen auf Geschäfts- und Firmenwerte in Höhe von 1,4 Millionen Euro, damit weniger als im Vorjahr mit 6,7 Millionen Euro.
Nach neun Monaten lag der Umsatz mit 1,27 Milliarden Euro nahezu auf dem Vorjahresniveau von 1,28 Milliarden Euro. Der Auftragseingang stieg um 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das EBIT lag bei 88,7 Millionen Euro, nach 95,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Das Ergebnis nach Steuern stieg auf 61,9 Millionen Euro, nach 50,0 Millionen Euro im Vorjahr. Darin enthalten war ein positiver Steuereffekt in Höhe von rund 8 Millionen Euro aus dem ersten Quartal. Das Ergebnis je Indus Aktie (WKN: 620010, ISIN: DE0006200108, Chart, News) erhöhte sich entsprechend auf 2,46 Euro nach 1,89 Euro.
Wirtschaftliches Umfeld weiter schwierig
Der Free Cashflow der ersten neun Monate erreichte nach Angaben von Indus 58,7 Millionen Euro nach 71,9 Millionen Euro. „Dabei stieg der Free Cashflow im dritten Quartal um 66,6 Millionen Euro”, so Indus.
„Im dritten Quartal 2025 hat unsere Gruppe deutlich an Fahrt aufgenommen - und das trotz des gesamtwirtschaftlich weiter sehr schwierigen Umfelds”, so Johannes Schmidt, Indus-Vorstandsvorsitzender.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen aus Bergisch-Gladbach unverändert einen Konzernumsatz zwischen 1,70 und 1,85 Milliarden Euro sowie ein adjusted EBITA zwischen 130 und 165 Millionen Euro. Die EBITA-Marge soll zwischen 7,5 und 9,0 Prozent liegen. Zudem wird mit einem Free Cashflow von über 90 Millionen Euro gerechnet.
