Zeal Network: Umsatzausblick erscheint konservativ
Für das dritte Quartal wurde bei Zeal Network ein Umsatz von 54,0 Millionen Euro bis 56,5 Millionen Euro erwartet. Gemeldet hat das Unternehmen einen Wert von 61,1 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 38 Prozent. Spieler waren zuletzt aufgrund der Jackpots stark am Eurojackpot interessiert, während das Interesse bei 6 aus 49 nachgelassen hat. Hier haben die Jackpots in diesem Jahr nicht frühere Höhe erreicht.
Impulse hat Zeal auch durch die Traumhausverlosungen erlebt. Die Teilnahme an diesem Spiel übertrifft die Erwartungen. Auch im Gaming-Sektor läuft es weiter gut. Die Zahl der Titel wurde von 480 auf 600 innerhalb eines Quartals erhöht.
Die EBITDA-Marge hat sich im dritten Quartal normalisiert. Betrug sie im ersten Halbjahr noch hohe 34,8 Prozent, so sind es im dritten Jahresviertel noch 30,7 Prozent. Das liegt auf Höhe der Erwartungen der Analysten von mwb research.
Für das Gesamtjahr prognostiziert Zeal weiter einen Umsatz von 205 Millionen Euro bis 215 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge wird bei 29 Prozent bis 33 Prozent gesehen. Nach den starken Jahreszahlen glauben die Experten, dass Zeal die Umsatzschätzung schlagen kann. Im Modell der Analysten wird ein Umsatz von 216,4 Millionen Euro genannt. Die EBITDA-Marge soll bei 31,5 Prozent liegen.
Wie bisher gibt es von den Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von Zeal. Das Kursziel steigt von 65,00 Euro auf 67,00 Euro an.
Für das aktuelle Jahr rechnen die Analysten bei Zeal mit einem Gewinn je Aktie von 1,69 Euro. 2026 soll das Plus bei 1,98 Euro liegen.
Die Aktien von Zeal (WKN: ZEAL24, ISIN: DE000ZEAL241, Chart, News) gewinnen 2,1 Prozent auf 49,40 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten gewinnt die Aktie 21 Prozent.
