Valneva: Neue klinische Daten zum Zika-Impfstoff VLA1601
Valneva hat positive Ergebnisse einer Phase-1-Studie zu seinem zweiten Zika-Impfstoffkandidaten VLA1601 gemeldet. In der Untersuchung mit rund 150 Teilnehmern im Alter von 18 bis 49 Jahren wurde der Impfstoff in verschiedenen Dosierungen getestet. Die Ergebnisse zeigen nach Angaben des Biotech-Unternehmens vom Dienstag eine gute Verträglichkeit und eine deutlich verbesserte Immunantwort im Vergleich zur ersten Impfstoffgeneration aus dem Jahr 2018.
Die Studie VLA1601-102 umfasste laut Valneva fünf Behandlungsarme mit unterschiedlichen Adjuvanzien-Kombinationen. Zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen führten in allen Gruppen zu einer messbaren Immunreaktion. Besonders ausgeprägt war die Antikörperbildung in den Gruppen mit doppelter Adjuvantierung, wo neutralisierende Antikörpertiter signifikant höher ausfielen als bei den einfach adjuvantierten Ansätzen. Die Serokonversionsraten lagen über 93 Prozent gegenüber 86 Prozent in der ersten Generation.
Valneva nutzt bei VLA1601 dieselbe Herstellungsplattform wie beim bereits zugelassenen Impfstoff IXIARO gegen Japanische Enzephalitis, die auch für die Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs VLA2001 angepasst wurde. Das Unternehmen betont, dass die neuen Ergebnisse die Immunogenität des Zika-Kandidaten erheblich verbessern.
Unklar bleibt, ob und wann Valneva das Projekt fortsetzt. Die weiteren Entwicklungsschritte hängen von der Verfügbarkeit öffentlicher oder privater Fördermittel ab, da regulatorische Vorgaben und Marktpotenziale für Zika-Impfstoffe bislang unsicher sind.
Die Valneva Aktie (WKN: A0MVJZ, ISIN: FR0004056851, Chart, News) notiert bei 3,958 Euro mit 0,66 Prozent im Plus.
Weitere Nachrichten zu Biotech-Unternehmen finden Sie auf unserer Themenseite zu Biotech-Aktien.
