Mercedes-Benz: Änderungen an den Gewinnprognosen

In den kommenden zwei Jahren will Mercedes-Benz 30 neue Modelle auf den Markt bringen. Dabei fokussiert man sich nicht nur auf E-Autos. Verbrennermotoren sollen ebenfalls weiter zum Angebot gehören. Bis 2030 sollen 50 Prozent der abgesetzten Autos E-Wagen sein. Zuvor setzte man stärker auf das Thema E-Mobilität für die Zukunft. Hier hat es einen Strategiewechsel gegeben.
Die US-Zölle belasten in diesem Jahr die Geschäfte des Autobauers. Daher erwarten die Süddeutschen 2025 ein Umsatzminus von 7,5 Prozent. Die bereinigte EBIT-Marge im PKW-Bereich soll bei 4 Prozent bis 6 Prozent liegen. Die Analysten der DZ Bank rechnen mit 5,3 Prozent. Im Van-Geschäft sollen es 8 Prozent bis 10 Prozent werden, hier steht die Analystenerwartung bei 8,5 Prozent.
Die Analysten bestätigen die Halteempfehlung für die Aktien von Mercedes-Benz. Das Kursziel sehen die Analysten weiter bei 50,00 Euro.
Kritik gibt es von ihnen daran, dass der Konzern bisher kein neues Aktienrückkaufprogramm angekündigt hat.
Für 2025 prognostizieren die Analysten einen Gewinn je Aktie von 5,82 Euro (alt: 5,21 Euro). 2026 soll das Plus 7,20 Euro (alt: 7,37 Euro) betragen.
Die Aktien von Mercedes-Benz (WKN: 710000, ISIN: DE0007100000, Chart, News) gewinnen 0,2 Prozent auf 52,67 Euro. In den vergangenen sechs Monaten kommt die Aktie auf ein Minus von 11 Prozent.