Deutsche Bank: Es gibt Überraschungspotenzial

Heute wird die Aktie der Deutschen Bank in den Euro Stoxx 50 Index aufgenommen. Das macht die Aktie für weitere Investoren interessant.
Für die Analysten der DZ Bank ist die Bank in diesem Jahr gut unterwegs. Die Zahlen zum ersten Halbjahr sind sehr gut ausgefallen. Profitieren sollte die Bank vom deutschen Infrastrukturprogramm. Dieses dürfte eine steigende Kreditnachfrage auslösen, was sich entsprechend auf das Kreditwachstum der Bank auswirken sollte.
Die Analysten verweisen auf die starke Kapitalisierung der Bank. Die harte Kernkapitalquote liegt bei 14,2 Prozent. Damit sollten steigende Ausschüttungen in den kommenden Jahren möglich sein. Für 2026 rechnen die Experten mit einer Ausschüttungsquote von 56 Prozent, dabei werden Dividenden und Aktienrückkäufe berücksichtigt. Sie sehen bei der Quote aber auch noch Überraschungspotenzial.
Wichtig für Investoren ist der 17. November. Dann wird die Bank einen Kapitalmarkttag abhalten. Dort wird es auch um die mittelfristigen Ziele gehen. Vermutlich, so die Experten, wird die Bank das Ziel der materiellen Eigenkapitalrendite von mehr als 10 Prozent auf mehr als 12 Prozent anheben. Dies wäre ein ambitioniertes Ziel.
Wie bisher sprechen die Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien der Deutschen Bank aus. Das Kursziel steigt von 32,00 Euro auf 34,50 Euro an.
Für das laufende Jahr prognostizieren die Analysten einen Gewinn je Aktie von 2,92 Euro, 2026 soll das Plus bei 3,29 Euro liegen. Die Schätzung für 2027 steht bei 3,66 Euro.
Die Aktien der Deutschen Bank (WKN: 514000, ISIN: DE0005140008, Chart, News) geben 0,6 Prozent auf 30,735 Euro nach. In den vergangenen zwölf Monaten schafft die Aktie ein Plus von 103 Prozent.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Deutsche Bank.