SFC Energy präsentiert neue Brennstoffzelle für Verteidigungs-Sektor
Die SFC Energy AG hat auf der Fachmesse Defence & Security Equipment International (DSEI) in London ihre Konzeptstudie zur nächsten Generation taktischer Brennstoffzellensysteme präsentiert. Mit der EMILY 12000 erweitert das Unternehmen sein Portfolio auf Basis der seit mehr als zwei Jahrzehnten eingesetzten Direkt-Methanol-Brennstoffzellen-Technologie.
Das neue System liefert nach Angaben von SFC Energy eine Nennleistung von bis zu 500 Watt beziehungsweise 12.000 Wattstunden pro Tag und erreicht damit die vierfache Leistung der etablierten EMILY 3000. Für höhere Anforderungen lassen sich mehrere Systeme im Clusterbetrieb zusammenschalten und auf bis zu 5 kW skalieren. Die EMILY 12000 kann sowohl mobil auf Fahrzeugen als auch stationär eingesetzt werden.
SFC Energy betont, dass die Technologie insbesondere auf die Bedürfnisse moderner Streitkräfte zugeschnitten sei, die auf eine autarke Energieversorgung angewiesen seien. Das neue System soll Kommunikationsausrüstung, Drohnen, Sensorik und IT-Infrastruktur versorgen.
Produziert werden soll die EMILY 12000 an Standorten in Deutschland und Indien sowie künftig auch in den USA. Die Markteinführung ist für 2026 geplant.
Die SFC Energy Aktie (WKN: 756857, ISIN: DE0007568578, Chart, News) notiert bei 16,82 Euro mit 1,33 Prozent im Plus.

