Bechtle: Londoner Feedback

In London haben sich IR-Verantwortliche von Bechtle mit Investoren getroffen. Dabei wird deutlich, dass das Unternehmen eine Erholung des Geschäfts mit Partnern im öffentlichen Sektor erwartet. Das gilt vor allem für Projekte mit der Bundesregierung. Bei den kleinen und mittelgroßen Kunden soll es zunächst ein stabiles Wachstum geben.
Insgesamt wird die Prognose für 2025 bestätigt. Demnach soll das Geschäftsvolumen leicht wachsen. Auch der Umsatz soll zulegen, aber weniger stark als das Geschäftsvolumen. Beim Ergebnis soll es eine Veränderung von -5 Prozent bis +5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geben. Mögliche Zukäufe sind dabei nicht berücksichtigt.
Die Analysten der Deutschen Bank bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Bechtle. Das Kursziel sehen sie weiter bei 49,00 Euro.
Vom deutschen Konjunkturpaket dürfte Bechtle profitieren. Auswirkungen sollten aber noch nicht sofort spürbar sein. Erst ab dem zweiten Halbjahr 2026 sollten sich die Pläne der Bundesregierung wirklich in den Zahlen wiederfinden.
Insgesamt sehen die Analysten Bechtle als gut positioniert an. Dazu trägt auch die starke Präsenz im öffentlichen Sektor bei.
Die Aktien von Bechtle (WKN: 515870, ISIN: DE0005158703, Chart, News) gewinnen 0,8 Prozent auf 37,72 Euro. In den vergangenen vier Wochen hat das Papier 6 Prozent verloren. Blickt man 12 Monate zurück, zeigt sich ein Plus von 3 Prozent. Die 52-Wochen-Spanne geht von 28,74 Euro bis 42,10 Euro.