Voestalpine: Eisenbahnbereich als Impulsgeber
Die Aktie von Voestalpine hat in den vergangenen vier Jahren deutlich schlechter abgeschnitten als viele Mitbewerber. Es gibt hier eine Lücke von 20 Prozent zur Peer Group. Eine Reihe von Unsicherheiten, u.a. aufgrund der Ukraine um dem Automotive-Bereich, hat für die Kurszurückhaltung mitgesorgt.
In dieser Zeit hat Voestalpine aber an den Kosten gearbeitet, dies sollte sich künftig positiv auswirken. Auch erkennt der Markt noch nicht das volle Potenzial der Eisenbahnsparte von Voestalpine. Würde man dies entsprechend einrechnen, könnte der Kurs bei rund 45 Euro liegen.
Die Analysten der Deutschen Bank bleiben bei ihrer Kaufempfehlung für die Aktien von Voestalpine. Das Kursziel steigt von 35,00 Euro auf 40,00 Euro an.
Für die kommenden Jahre heben die Experten ihre EBITDA-Prognose um bis zu 2 Prozent an. Die Bewertung der Aktie wird als moderat angesehen.
Die Aktien von Voestalpine (WKN: 897200, ISIN: AT0000937503, Chart, News) verlieren in Wien 0,8 Prozent auf 28,30 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten schafft die Aktie ein Plus von mehr als 30 Prozent.