ThyssenKrupp: Mögliches Aufwärtspotenzial

Im dritten Quartal kommt ThyssenKrupp auf ein bereinigtes EBIT von 155 Millionen Euro. Das verfehlt die Erwartungen. Der Markt rechnete mit 174 Millionen Euro, die Analysten der Deutschen Bank gingen von 184 Millionen Euro aus. Vor allem der Stahlbereich hat die Profitabilität negativ beeinflusst.
Mit den Zahlen reduziert der Konzern die Prognose für 2024/25. Erwartet wird ein Umsatzminus von 5 Prozent bis 7 Prozent (alt: 0 Prozent bis -3 Prozent). Das bereinigte EBIT wird am unteren Ende der kommunizierten Spanne von 600 Millionen Euro bis 1 Milliarde Euro gesehen.
Wichtig wird für ThyssenKrupp der anstehende Börsengang der Marine-Tochter sein, auch muss der Turnaround im Stahl-Bereich gelingen. Sollte dies alles wie erhofft ablaufen, dürfte es bei ThyssenKrupp ein klares Aufwärtspotenzial geben. Unklar ist aber noch, wie viel Geld bis dahin benötigt wird. Das erhöht die momentane Volatilität rund um die Aktie.
Die Analysten bestätigen daher die Halteempfehlung für die Aktien von ThyssenKrupp. Das Kursziel steht weiter bei 9,00 Euro.
Die Aktien von ThyssenKrupp (WKN: 750000, ISIN: DE0007500001, Chart, News) gewinnen 3,8 Prozent auf 8,606 Euro. Blickt man auf die vergangenen sechs Monate gibt es ein Plus von 38 Prozent. Schaut man zwölf Monate zurück, liegt der Kursgewinn bei 155 Prozent.