Rheinmetall Aktie balanciert am „Abgrund“: Konsolidierung noch nicht vorbei?

Die Rheinmetall Aktie steht charttechnisch aktuell auf wackeligen Beinen, die Konsolidierung läuft. Am Dienstag fiel der in den Jahren zuvor stark gestiegene Kurs der Rheinmetall Aktie im Tagestief auf 1.649 Euro und näherte sich damit der 50-Tage-Linie bei 1.644,80 Euro. Im weiteren Verlauf gelang der Rüstungs-Aktie jedoch eine Stabilisierung, sodass der XETRA-Schlusskurs mit 1.686 Euro wieder oberhalb dieses gleitenden Durchschnitts lag. Auf Tradegate liegt der DAX-Titel aktuell am Mittwochmorgen leicht über dem gestrigen XETRA-Schlusskurs.
Damit wurde der EMA50 von der Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) vorerst als Unterstützung bestätigt, das langfristige Hausse-Setup im Chart des DAX-Titels bleibt erst einmal bestehen. Doch für die kurzfristige Tendenz bestehen Kursrisiken, obwohl Rheinmetalls Vorstand die Aktie für kaufenswert hält und weiter mit großen Beträgen Anteilscheine des Düsseldorfer Automotive- und Rüstungskonzerns kauft.
Entscheidend bleibt nun der Bereich um 1.649/1.655 Euro. Hier trifft eine horizontale Unterstützung auf den steigenden EMA50 – eine Kombination, die aus technischer Sicht hohe Relevanz für den Aktienkurs von Rheinmetall besitzt. Sollte der DAX-Titel diese Zone nachhaltig unterschreiten, wäre ein charttechnisches Verkaufssignal die Folge. In diesem Fall dürfte die nächste relevante Auffangzone bei 1.544/1.558 Euro getestet werden. Ein Bruch dieser Unterstützungszone würde der Rheinmetall Aktie weiteres Abwärtspotenzial in Richtung 1.483 bis 1.500 Euro eröffnen.
Rheinmetall Aktie mit Chancen und Risken
Auf der Oberseite ergibt sich erst oberhalb von 1.829 Euro ein klares Erholungssignal. Ein Ausbruch über diese Marke würde nicht nur das letzte Verlaufshoch überwinden, sondern gleichzeitig auch den EMA20 bei 1.783,10 Euro zurückerobern. Damit wäre aus technischer Sicht ein kurzfristiges Kaufsignal für die Aktien von Rheinmetall aktiviert. In der Folge könnte der Aktienkurs die Widerstandszone zwischen 1.936 und 1.944 Euro, damit das bisherige Allzeithoch, ins Visier nehmen. Erst ein stabiler Ausbruch über diese Zone würde das übergeordnete Konsolidierungsbild auflösen und eine neue Aufwärtswelle ermöglichen.
Die Bollinger-Bänder im Chart haben sich zuletzt sichtbar leicht nach unten gedreht: Das untere Band liegt bei 1.650,50 Euro und verstärkt aktuell den genannten wichtigen Supportbereich um den EMA 50, das obere bei 1.915,70 Euro. Der Kurs bewegt sich damit am unteren Rand dieser Range – nicht ungewöhnlich für eine konsolidierende Phase wie hier bei der Rheinmetall Aktie. Eine dynamische Bewegung aus dieser unteren Zone heraus könnte den nächsten Impuls liefern.
Der RSI notiert mit einem Wert von 45,01 im neutralen Bereich, zeigt aber einen klaren Abwärtstrend. Dies unterstützt das derzeit eher schwache Momentum der Rheinmetall Aktie. Auch der Chaikin Money Flow (CMF) liefert derzeit keine bullishe Unterstützung – mit einem Wert von 0,15 befindet er sich zwar im positiven Bereich, jedoch ohne nennenswerten Aufwärtsdruck. Im Gegenteil: Per Saldo fiel der Indikator zuletzt deutlich.
Abstand der Rheinmetall Aktie zur 200-Tage-Linie weiter groß
Besonders auffällig bleibt dabei die weiter große Distanz der Rheinmetall Aktie zur steigenden 200-Tage-Linie bei aktuell 1.132,70 Euro. Diese Differenz unterstreicht das nach wie vor bestehende Konsolidierungspotenzial der Rüstungs-Aktie, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs eine extreme Hausse hinter sich hat.
Solange die Aktie unterhalb der 1.829-Euro-Marke verbleibt, bleibt die technische Ausgangslage kurzfristig neutral bis leicht bärisch. Erst ein klarer Anstieg über diese Schwelle könnte neue Dynamik entfachen. Auf der Unterseite wird nun genau zu beobachten sein, ob die Unterstützung bei 1.649/1.655 Euro verteidigt werden kann – oder ob für die Rheinmetall Aktie eine nächste Korrekturphase eingeleitet wird.
Charttechnische Daten zur Rheinmetall Aktie
Letzter Aktienkurs: 1.686,00 Euro (Börse: XETRA)
52 Wochen Tief/Hoch: 437,50Euro / 1.944,00 Euro
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 1.650,50 Euro / 1.915,70 Euro
EMA 20: 1.783,10 Euro
EMA 50: 1.644,80 Euro
EMA 200: 1.132,70 Euro