Deutsche Telekom Aktie: US-Rückenwind und zuversichtliche Experten

Die Deutsche Telekom hat mit ihren aktuellen Zahlen zum ersten Quartal 2025 ein stabiles Bild abgegeben. Der Konzern hob die Prognose leicht an und profitierte erneut vom starken US-Geschäft. Während die Entwicklung in Deutschland leicht hinter den Umsatzerwartungen zurückblieb, lagen wichtige Kennzahlen wie Free Cashflow und Gewinn je Aktie über den Analystenschätzungen.
Besonders optimistisch äußerte sich JPMorgan. Die Experten verwiesen auf solide operative Ergebnisse und übertroffene Erwartungen beim Gewinn je Aktie sowie beim Free Cashflow. Auch wenn der Umsatz im deutschen Geschäft leicht unter den Prognosen lag, bestätigte die Analyse die Einstufung „Overweight“ mit einem Kursziel von 43,50 Euro.
Die Deutsche Bank lobte die Geschäftsentwicklung und hob hervor, dass der angehobene Ausblick auf ein gutes Abschneiden der US-Tochter T-Mobile US zurückzuführen sei. Die Kaufempfehlung bleibt bestehen, das Kursziel liegt weiter bei 41,50 Euro.
UBS bestätigte ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 36,20 Euro. Die Analysten hoben hervor, dass die Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen lagen. Zusätzlich könne das deutsche Konjunkturprogramm die Erwartungen für das laufende Jahr positiv beeinflussen.
Die DZ Bank senkte dagegen zwar ihren fairen Wert für die Deutsche Telekom Aktie um einen Euro auf 38 Euro, bekräftigte aber ebenfalls die Kaufempfehlung. Die Absenkung beruht laut Analyse auf veränderten Währungsannahmen. Insgesamt bleibe das Zahlenwerk der Telekom solide, die bestätigte Prognose unterstreiche die operative Stabilität.
Die Deutsche Telekom Aktie (WKN: 555750, ISIN: DE0005557508, Chart, News) notiert bei 32,66 Euro mit 3,09 Prozent im Plus.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Deutsche Telekom.