Delivery Hero: „Weitere Beschleunigung im Wachstum“

Im ersten Quartal steigert Delivery Hero den Bruttowarenwert (GMV) von 11,788 Milliarden Euro auf 12,372 Milliarden Euro. Der Umsatz legt von 2,956 Milliarden Euro auf 3,523 Milliarden Euro zu.
CEO Niklas Östberg sagt: „Wir sehen eine weitere Beschleunigung im Wachstum in den meisten Segmenten im ersten Quartal. Die Erweiterung unseres Angebots birgt enorme Chancen für weiteres Wachstum.“
Für das abgelaufene Geschäftsjahr kommt der Konzern auf einen GMV von 48,754 Milliarden Euro (Vorjahr: 45,275 Milliarden Euro) und auf einen Umsatz von 12,796 Milliarden Euro (Vorjahr: 10,463 Milliarden Euro). Das bereinigte EBITDA legt von 253,6 Millionen Euro auf 692,5 Millionen Euro zu. Das entspricht einer Marge von 1,4 Prozent (Vorjahr: 0,6 Prozent).
Marie-Anne Popp, CFO von Delivery Hero, erläutert: „Delivery Hero konzentriert sich auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wachstum, Profitabilität und Cashflow-Generierung. Wir sind auf Kurs, unsere Prognose für 2025 zu erreichen.“
Delivery Hero will den GMV 2025 um 8 Prozent bis 10 Prozent steigern. Der Umsatz soll um 17 Prozent bis 19 Prozent zulegen. Das bereinigte EBITDA sieht die Gesellschaft bei 975 Millionen Euro bis 1,025 Milliarden Euro.
Die Aktien von Delivery Hero (WKN: A2E4K4, ISIN: DE000A2E4K43, Chart, News) verlieren 2,8 Prozent auf 24,20 Euro. In den vergangenen sechs Monaten hat die Aktie rund 40 Prozent verloren.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Delivery Hero.