FlatexDegiro: Ergebnis soll sich bis 2027 fast verdoppeln

Um 23 Prozent steigert FlatexDegiro den Umsatz 2024 auf 480 Millionen Euro. Das Ergebnis verbessert sich um 55 Prozent auf 112 Millionen Euro. Diese Dynamik wird sich 2025 nicht fortsetzen. Die Gesellschaft rechnet mit einem Umsatz von 455 Millionen Euro bis 505 Millionen Euro. Das Ergebnis sieht man bei 106 Millionen Euro bis 123 Millionen Euro. Diese Prognose bestätigt Achim Schreck, IR-Chef von FlatexDegiro, auf der Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) von GBC.
In den kommenden Jahren will man aber wieder deutlich stärker wachsen. So ist bis 2027 ein Umsatzanstieg auf 650 Millionen Euro geplant. Das Ergebnis soll dann die Marke von 200 Millionen Euro erreichen.
Um diese Ziele zu schaffen, muss die Zahl der Kunden deutlich steigen. Für 2025 peilt FlatexDegiro ein Kundenplus von 10 Prozent (oder 350.000 Neukunden) an. Dafür stehen bis zu 30 Millionen Euro an Marketingbudget zur Verfügung. Rund 75 Euro sollen die Akquisitionskosten je Neukunde sein. Andere Internetbroker kommen hier auf höhere Werte.
Schreck erläutert in München, dass jeder Kunde im Schnitt 22 Mal pro Jahr handelt. Je Transaktion ergeben sich durchschnittliche Erträge von 4,70 Euro. Somit würden sich jeder Neukunde schon nach weniger als einem Jahr rechnen.
Er beobachtet zudem, dass die Bereitschaft der Kunden zum Handeln wieder angestiegen ist. Das sorgt für ein weiteres Ertragsplus. Gleichzeitig macht er deutlich, dass FlatexDegiro die angestrebten Ziele auch durch eine Senkung der Verwaltungskosten und eine Steigerung der Effizienz erreichen will. Vermutlich ab 2027 wird es nur noch eine Plattform geben, seit dem Erwerb von Degiro agiert man auf zwei Plattformen.
Ein Dividendenpapier ist die Aktie von FlatexDegiro derzeit nicht. 4 Cent je Aktie gehen an die Aktionäre. Das ergibt eine Rendite von rund 0,2 Prozent. Hinzu kommt jedoch ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 50 Millionen Euro. Dieses wurde, so Schreck, bisher zu rund 70 Prozent durchgeführt.
Die Aktien von FlatexDegiro (WKN: FTG111, ISIN: DE000FTG1111, Chart, News) verlieren am Freitag im XETRA-Handel 0,87 Prozent auf 19,43 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten schafft das Papier ein Plus von 70 Prozent.