Rheinmetall: Starke Nachfrage wird anhalten

Heute entscheidet der Bundestag über das Sondervermögen für die Verteidigung, das in den kommenden Jahren ausgegeben werden soll. 200 Milliarden Euro sind dafür vorgesehen.
Rheinmetall dürfte von den Verteidigungsplänen der Regierung stark profitieren. Die Analysten von mwb research glauben, dass rund 50 Prozent des Sondervermögens letztlich als Aufträge bei Rheinmetall landen werden. Das würde einem Volumen von 100 Milliarden Euro entsprechen. Zum Vergleich: 2024 machte Rheinmetall einen Umsatz von weniger als 10 Milliarden Euro.
In Europa gibt es Gedankenspiele, die Militärhardware zu vereinheitlichen. So existieren derzeit in Europa elf Kampfpanzermodelle. Hier könnte es zu einer Verringerung kommen, was Rheinmetall mit dem Panther und dem Luchs in die Karten spielen würde. Zudem wird es weiter eine starke Nachfrage nach Munition, Drohnen und gepanzerten Fahrzeugen geben.
Die Analysten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Rheinmetall. Das Kursziel für den Titel steigt von 1.990,00 Euro auf 2.000,00 Euro an.
Für 2025 prognostizieren die Analysten einen Umsatz von 12,35 Milliarden Euro, der bis 2027 auf 20,96 Milliarden Euro ansteigen soll. Je Aktie soll es einen Gewinn von 32,45 Euro bzw. 59,45 Euro geben.
Die Aktien von Rheinmetall (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) gewinnen 4,2 Prozent auf 1.425,50 Euro. In den vergangenen sechs Monaten schafft die Aktie ein Plus von fast 200 Prozent.