Rheinmetall: Verteidigungsboom treibt Wachstum – Analysten heben Kursziele an

Rheinmetall hat die Börse mit den Zahlen für 2024 und dem Ausblick überzeugt - die Aktie steigt heute. Der Rüstungs- und Automotivekonzern aus Düsseldorf verzeichnete ein deutliches Umsatzwachstum, steigende Margen und einen Rekordauftragsbestand. Analysten bewerten die langfristigen Perspektiven positiv, verweisen aber auch auf hohe Investitionen als strategischen Wachstumstreiber.
Der Umsatz stieg 2024 um 36 Prozent auf 9,75 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis um 49 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro zulegte. Besonders das Verteidigungsgeschäft zeigte mit einem Margensprung auf 19 Prozent enorme Stärke. Der Auftragsbestand erreichte mit 55 Milliarden Euro ein neues Rekordniveau – eine Zahl, die aufgrund noch nicht gebuchter Projekte real bei bis zu 67 Milliarden Euro liegen könnte. Zudem investiert Rheinmetall massiv in den Ausbau seiner Kapazitäten und setzt neun Prozent des Umsatzes für strategische Investitionen ein.
Die Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) notiert bei 1.233,00 Euro mit 6,85 Prozent im Plus. Das bisherige Tageshoch vom Mittwoch bei 1.261 Euro ist zugleich ein neues Allzeithoch für den DAX-Titel.
mwb research hebt besonders den starken Wachstumskurs von Rheinmetall hervor und bestätigt das Kursziel von 1.280 Euro mit einem „Buy“-Rating. Die Maßnahmen sollen nach Ansicht der Analysten von mwb research langfristig eine starke Marktstellung im europäischen Verteidigungssektor sichern, insbesondere Dominanz mit Blick auf das potenzielle 200-Milliarden-Euro-Sondervermögen und dem laufenden Rüstungszyklus.
Berenberg bleibt bei „Buy“ mit einem Kursziel von 1.410 Euro für die Aktien von Rheinmetall. Die als stark kategorisierten Zahlen des DAX-Konzerns hätten die Free-Cashflow-Erwartungen übertroffen und untermauerten die starke Wachstumsstory des Unternehmens.
JPMorgan bestätigt die Einstufung des Anteilscheins von Rheinmetall mit „Overweight“ sowie einer Zielmarke von 1.200 Euro für den Aktienkurs. Die Analysten verweisen auf eine Unternehmenspräsentation, in der Rheinmetall signalisiert, bis zu 25 Prozent der europäischen Nato-Verteidigungsausgaben auf sich vereinen zu können. Sollte dies eintreffen, wären selbst optimistische Erwartungen klar übertroffen.
UBS belässt Rheinmetall auf „Buy“, begleitet von einem Kursziel bei 1.208 Euro, das nach dem heutigen Kurssprung unter der aktuellen Notierung liegt. Das vierte Quartal blieb nach Ansicht der Experten beim Umsatz leicht hinter den Erwartungen zurück, doch der Free Cashflow lag darüber. Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial bis 2030.