Rheinmetall Aktie läuft und läuft und läuft: Gewinne absichern

Die politische Lage bestimmt bei der Rheinmetall Aktie weiter den Trend - dem stark überkauften Marktsentiment zum Trotz. Am Freitag hat der DAX-Titel die 1.000-Euro-Marke überschritten und nachdem die Bilder aus dem Oval Office vom Treffen zwischen der Regierungen der USA und Ukraine um die Welt gegangen sind, erreicht Rheinmetalls Aktienkurs am Wochenende auf Lang & Schwarz 1.100 Euro.
Nun sind solche Wochenende-Kurse mit der gebotenen Vorsicht zu nehmen. Die Eskalation im Verhältnis zwischen der Ukraine und den USA allerdings untermauert den Kurstrend. Europa wird massiv in die Bewaffnung investieren (müssen) und dürfte angesichts des unberechenbaren politischen Kurs in den USA dabei heimische Hersteller bevorzugen - das gilt übrigens nicht nur für Rheinmetall.
Wie weit das neue Momentum aus der Politik die Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) tragen wird bleibt abzuwarten. Ein steil steigendes oberes Bollinger-Band bei aktuell 1.056 Euro zeigt als potenzielle Orientierungsmarke Raum nach oben.
Das Risiko, dass der Titel völlig überkauft ist, scheint die Anleger angesichts des überwältigen Momentums aus der Politik derzeit nicht besonders zu interessieren. Dass es existiert, kann aber nicht von der Hand gewiesen werden. Offen ist die Antwort auf die Frage, an welcher Stelle der Bogen endgültig überspannt ist. Stoploss-Strategien können dabei eine mögliche Strategie sein, um die Gewinne zu sichern.
Charttechnische Daten zur Rheinmetall Aktie
Letzter Aktienkurs: 1.006,50 (Börse: XETRA)
52 Wochen Tief/Hoch: 402,00 Euro / 283,50 Euro
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 1.012,90 Euro / 1.056,50 Euro
EMA 20: 846,20 Euro
EMA 50: 769,60 Euro
EMA 200: 599,70 Euro