Zeal Network: Ein Plus von 50 Prozent
Am 26. März wird es bei Zeal Network Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr geben. Dann dürfte auch ein Ausblick auf 2025 publiziert werden.
2024 war durch viele Jackpots geprägt. Diese haben das Geschäft von Zeal angekurbelt. Somit setzt sich das Wachstum bei der Gesellschaft fort. Die Analysten von mwb research rechnen mit einem Umsatz von rund 182 Millionen Euro (2023: 116 Millionen Euro). 2025 soll der Umsatz auf 195,6 Millionen Euro ansteigen. Dabei gelingt es Zeal, den Umsatz immer weiter zu diversifizieren. Neben dem klassischen Lotto-Spiel bietet man auch neue Produkte wie die Traumhausverlosung an.
Für 2024 gehen die Experten von einer EBITDA-Marge von rund 31 Prozent aus, 2025 soll die Marge bei etwa 30 Prozent liegen. Hier drücken Produkteinführungen und höhere Marketingausgaben auf die Ergebnisse.
Wie bisher gibt es von den Analysten eine Kaufempfehlung für die Papiere von Zeal. Das Kursziel steht weiter bei 60,00 Euro.
Den Gewinn je Aktie erwarten die Experten 2024 bei 2,28 Euro und 2025 bei 1,40 Euro. Das Ergebnis für 2024 dürfte aufgrund eines Steuereffekts positiv beeinflusst werden. Die Schätzung für 2026 steht bei 1,65 Euro. Die Dividendenrendite liegt bei rund 3 Prozent.
Die Aktien von Zeal (WKN: ZEAL24, ISIN: DE000ZEAL241, Chart, News) verlieren 0,2 Prozent auf 44,30 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten schafft die Aktie ein Plus von fast 50 Prozent.