TUI mit Ergebnisanstieg, Anleger trotzdem enttäuscht

TUI hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 das bereinigte EBIT um 44,9 Millionen Euro auf 50,9 Millionen Euro gesteigert. Damit setzte der Konzern seinen Ergebnisanstieg in diesem Bereich im zehnten Quartal in Folge fort. Besonders die Segmente Hotels & Resorts, Kreuzfahrten und TUI Musement trugen zur Entwicklung bei. Während die Hotelsparte einen EBIT-Anstieg von 65,8 Prozent verzeichnete, legten Kreuzfahrten um 39,6 Prozent und TUI Musement um 78,5 Prozent zu. Die Bereiche profitierten von einer gestiegenen Nachfrage, höheren Preisen und besseren Auslastungen.
Unter dem Strich schreibt TUI ein saisonal typisches Minus. Je TUI Aktie geht der Verlust von 0,24 Euro auf 0,17 Euro zurück.
Die Nettoverschuldung von TUI belief sich zum 31. Dezember 2024 auf 4,1 Milliarden Euro und lag damit über dem Vorjahreswert von 3,98 Milliarden Euro. Die Ratingagentur Fitch bewertete das Unternehmen mit BB und einem stabilen Ausblick. Damit kehrt TUI in den Vor-Pandemie-Bereich zurück.
Für den Winter 2024/25 sind 85 Prozent der Kapazitäten bereits verkauft, mit einem Anstieg der Buchungen um zwei Prozent und einem um vier Prozent höheren Durchschnittspreis. Für den Sommer 2025 zeigt sich ein positives Momentum. 32 Prozent der Angebote sind verkauft, während die Buchungszahlen um zwei Prozent zulegten. Besonders in Großbritannien war zuletzt eine verstärkte Nachfrage zu verzeichnen. Der Durchschnittspreis stieg auch hier um vier Prozent.
TUI bestätigt Jahresprognose
TUI hält an seiner Prognose für das Gesamtjahr 2025 fest. Das Unternehmen erwartet ein Umsatzwachstum von 5 bis 10 Prozent im Vergleich zu 2024, als der Umsatz 23,2 Milliarden Euro betrug. Das bereinigte EBIT soll um 7 bis 10 Prozent steigen. Dabei wird insbesondere die Sommersaison als Wachstumstreiber gesehen. Die Verschiebung der Osterferien ins dritte Quartal soll zudem einen positiven Effekt von rund 30 Millionen Euro auf das EBIT haben.
Mittel- bis langfristig verfolgt TUI das Ziel, das bereinigte EBIT jährlich um 7 bis 10 Prozent zu steigern und die Netto-Leverage-Ratio stark unter 1,0 zu senken.
Anleger an der Börse sind von den Zahlen allerdings enttäuscht. Die TUI Aktie (WKN: TUAG50, ISIN: DE000TUAG505, Chart, News) notiert im Tradegate-Handel bei 7,718 Euro mit 9,26 Prozent im Minus.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: TUI.