Delivery Hero: Schwarze Zahlen in 2026

Delivery Hero hat in Taiwan Probleme. Die dortigen Behörden haben der Übernahme von Foodpanda durch Uber Eats nicht zugestimmt. Delivery Hero wollte das Geschäft an Uber Eats für 950 Millionen Dollar verkaufen. Das Closing sollte im ersten Halbjahr 2025 erfolgen.
Die Kartellbehörde sorgte sich, dass Uber Eats durch den Erwerb eine marktbeherrschende Stellung erlangt hätte. Der Marktanteil der kombinierten Gesellschaft hätte bei mehr als 90 Prozent gelegen. Uber kann gegen diese Entscheidung vorgehen oder die Transaktion beenden.
Im Dezember hat Delivery Hero die Tochter Talabat in Dubai an die Börse gebracht. Der Börsengang war überzeichnet. Der Bruttoerlös lag bei rund 1,9 Milliarden Euro. Mit dem frischen Geld will Delivery Hero Schulden begleichen. Allerdings hat die Talabat-Aktie nach der Erstnotiz klar verloren. Aktuell kostet das Papier in Dubai 1,42 AED, der Ausgabepreis lag bei 1,60 AED. Der erste Kurs stand am 10. Dezember bei 1,70 AED.
Die Analysten von mwb research bleiben bei ihrer Kaufempfehlung für die Aktien von Delivery Hero. Das Kursziel für den Titel sehen sie weiter bei 45,00 Euro.
Erwartet wird von ihnen für 2025 ein Verlust je Aktie von 0,11 Euro. 2026 soll es einen Gewinn je Papier von 1,12 Euro geben.
Die Aktien von Delivery Hero (WKN: A2E4K4, ISIN: DE000A2E4K43, Chart, News) gewinnen 1,7 Prozent auf 27,46 Euro. In den vergangenen sechs Monaten schafft die Aktie ein Plus von rund 24 Prozent.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Delivery Hero.