Wolftank Group: Viel Phantasie beim Wasserstoff

Manch ein Investor dürfte sich noch nicht an den neuen Namen gewöhnt haben. Aus Wolftank Adisa ist die Wolftank Group geworden. Das Unternehmen hat sich früher vor allem um Bodensanierungen, Tankreinigungen, industrielle Beschichtungen und Umweltaspekte gekümmert. Mehr und mehr rücken jedoch verschiedene Aspekte rund um den Wasserstoff in den Fokus.
Vor allem bei Nutzfahrzeugen und Gabelstaplern gibt es immer mehr Unternehmen, die auf Wasserstoff als Antrieb setzen. Um die entsprechende Versorgung zu gewährleisten, muss die Zahl der Wasserstoff-Tankstellen erhöht werden. Dies erklärt Vorstand Peter Werth auf einer m:access Konferenz der Börse München.
Derzeit gibt es in Europa und im Mittleren Osten knapp 250 Wasserstofftankstellen. Davon finden sich 94 in Deutschland und 47 in Frankreich. Der Asien-Pazifik-Raum ist mit 787 Tankstellen besser ausgestattet. Die USA hinken mit 70 Anlagen hinterher. Weltweit gibt es rund 1.100 Tankstellen. Bis 2030 glaubt Werth, dass sich deren Zahl auf rund 5.000 erhöht.
Wechsel an der Vorstands-Spitze
Er will mit Wolftank ein Stück von diesem Bauboom abbekommen. Schon jetzt hat man entsprechende Aufträge im Volumen von 50 Millionen Euro in den Büchern. Diese Dynamik soll sich noch verstärken - dann allerdings unter Führung von Simon Reckla der ab dem 1. Januar 2025 neuer CEO der Wolftank Group wird. Werth konzentriere sich ab dem kommenden Jahr „als Gründungsaktionär und Vorsitzender des Strategy Advisory Boards auf die strategische Weiterentwicklung der Gruppe”. Das neue Board sei „mit hochrangigen Experten aus verschiedenen Branchen besetzt” und nehme nun seien Arbeit auf.
2022 machte Wolftank einen Umsatz von 62,7 Millionen Euro, 2023 waren es 86,8 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr erwirtschaften die Österreicher 62,0 Millionen Euro (Vorjahr: 30,0 Millionen Euro). Das EBITDA ist von 1,05 Millionen Euro auf 4,83 Millionen Euro angestiegen. Ziel für 2024 ist ein Umsatz von 110 Millionen Euro bis 127 Millionen Euro. In der Präsentation von Werth werden rund 120 Millionen Euro genannt. Dazu setzt der CEO für die kommenden Jahre auf ein sich weiter verbesserndes Ergebnis. Offiziell liegt die Prognose für 2024 bei 9,4 Millionen Euro bis 12,5 Millionen Euro. Noch ist das EBITDA aber nicht da, wo der Manager es haben will. Eine Marge von 15 Prozent soll es mittelfristig werden.
Analysten zeigen sich zuversichtlich, dass die Prognose für 2024 erreichbar ist. So gibt es von den Experten von mwb research eine Kaufempfehlung für den Titel. Das Kursziel steht bei 20,00 Euro. Auch von Baader gibt es eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 19,00 Euro. Die Experten rechnen 2024 mit einem Umsatz von 114,3 Millionen Euro, der Konsens steht bei 116,5 Millionen Euro. Der Markt sieht das EBITDA 2024 bei 11,0 Millionen Euro.
Die Wolftank AG Aktie (WKN: A2PBHR, ISIN: AT0000A25NJ6, Chart, News) notiert im XETRA-Handel bei 9,80 Euro.