TUI spart Zinsaufwand ein - Anleihe zurückgekauft

Wie angekündigt nutzt TUI den Emissionserlös der gerade erst platzierten neuen Wandelanleihe, um eine ältere, 2028 ausgegebene und mit 5 Prozent verzinste Wandelanleihe zum Teil zurückzukaufen. Von dieser sind aktuell knapp 590 Millionen Euro ausstehend, 472 Millionen Euro Nennwert der Anleihe will TUI nun zurückkaufen.
Zum Vergleich: Die neue Wandelanleihe wird mit 1,95 Prozent verzinst und ist 2031 fällig. TUI begründet die Transaktion unter anderem mit der Einsparung von Zinsaufwendungen.
„Der Kaufpreis beträgt 101,5 Prozent des Nennbetrags pro Wandelschuldverschreibung 2028, die im Rahmen des Rückkaufangebots für Wandelschuldverschreibungen angeboten wird“, so TUI. Eine Clean-up-Call-Option wolle man voraussichtlich nicht vor dem Kalenderjahr 2025 ausüben.
Die TUI Aktie (WKN: TUAG50, ISIN: DE000TUAG505, Chart, News) beendete den Tradegate-Handel bei 6,558 Euro mit 2,12 Prozent im Minus.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: TUI.