Börse am Morgen: U.a. mit RWE, Immobilienpreise und Fed - Nord LB

Der LKW-Verkehr auf dt. Autobahnen hat sich im Juni leicht verringert. Zum Vormonat sank die Fahrleistung mautpflichtiger Lastwagen laut dem Stat. Bundesamt um 0,1%. ggü. Juni 2023 notiert der kalenderbereinigte LKW-Maut-Fahrleistungsindex sogar um 0,8% niedriger (Quelle: Destatis und Bundesamt für Logistik und Mobilität). Das Barometer ist ein guter Frühindikator für die wirt. Entwicklung und ein Vorbote für den Konjunkturverlauf.
Die Unternehmensinsolvenzen sind im ersten Halbjahr in Deutschland stärker gestiegen als erwartet. 162 Firmen mit einem Umsatz von mehr als EUR 10 Mio. gerieten in finanzielle Probleme. Dies entspricht einem Anstieg von 41% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Experten hatten „lediglich“ mit einem Anstieg von 30% gerechnet. Wen hat es erwischt? Hauptsächlich Automobilzulieferer, Immobilienunternehmen und Maschinenbauer. Was sind die Gründe der Insolvenz? Nachwehen der Corona-Pandemie, Inflation (steigende Energie-, Rohstoff-, und Materialkosten) sowie eine schwächelnde, resp. rückläufige Nachfrage. Zusätzlich belasten die Faktoren Bürokratie, Fachkräftemangel sowie Standortnachteile.
Am deutschen Immobilienmarkt fallen die Preise im Frühjahr trotz anziehender Nachfrage weiter, aber nur noch leicht (bundesweit minus 1,1%; für Neubauwohnungen minus 2,1%). Laut der Immobilienplattform ImmoScout24 gibt es aber Anzeichen für eine Marktbelebung („die Phase des Abwartens ist auf Käufer- und Verkäuferseite vorbei“). Am Wohnungsmarkt bleibt die Lage hingegen angespannt. Für Wohnungen steigen die Mietpreise auf ein Rekordniveau. Was ist der Haupttreiber? Die Nachfrage trifft auf ein viel zu geringes Angebot.
Tagesausblick
Jerome Powell steht abermals im Fokus; heute tritt der Fed-Chef vor dem House Financial Services Committee auf und erläutert seine Einschätzungen zur geldpolitischen Strategie der US-Notenbank. Nachdem er bereits gestern vor Mitgliedern des Senats gesprochen hat, wird der Fokus heute vor allem auf den Fragen der Parlamentarier und den Antworten Powells liegen. Nach unserer Einschätzung dürfte der Fed-Chef eigentlich das Leitzinsniveau senken wollen und wartet nun „nur“ noch auf die „passenden“ Inflationsdaten.
Renten- und Aktienmarkt
Der Renditeabstand zwischen 10-jährigen deutschen (Bunds) und franz. Staatsanleihen (OATs) (sogenannter Bund-OAT-Spread) hat sich gestern auf einem Niveau von 67 Basispunkten eingependelt und handelt damit in Reichweite des 4-wöchigen Tiefs von 63bp. Trotzdem bleibt der Bondmarkt vorsichtig. Vor Bekanntgabe der Neuwahlen lag der Risikoaufschlag bei rd. 48 Basispunkten. Zum Höhepunkt der Unsicherheit bzgl. des Wahlausgangs notierte der Spread bei 82 Basispunkten. OATs waren am Dienstag dann aber auch nicht wirklich gefragt. Ein spendierfreudiges Linksbündnis mögen die Kreditgeber nicht wirklich. Die 10-jährige Rendite stieg um 8 Basispunkte auf 3,24%. Im Gleichklang fielen die Kurse sämtlicher, europ. Staatsanleihen, wenngleich weniger stark als ihre franz. Pendants.
Vor dem Auftritt von Powell im Kongress (halbjährliche Anhörung) gingen Aktienanleger gestern keine neuen Risiken ein. Die Verluste weiteten sich im Handelsverlauf rechtsseitig des Atlantiks sogar aus. Der Dow erholte sich und schloss nur leicht im Minus. DAX -1,28%; MDAX -1,15%; TecDAX -1,61%; Dow Jones -0,13%; S&P500 +0,07%; Nasdaq Composite +0,14%.
Unternehmen
RWE beteiligt sich an einem Pilotprojekt („Merganser“) der Solarstromgewinnung auf dem Meer. Merganser wurde erst kürzlich durch ein niederländisch-norwegisches Unternehmen (SolarDuck) in Betrieb genommen. 12 Kilometer vor der niederländischen Küste (Scheveningen) schwimmen sechs miteinander verbundene Plattformen auf einer Unterkonstruktion in der See. RWE möchte über die Beteiligung Einblicke & Erfahrungen in einer der anspruchsvollsten Offshore-Umgebungen der Welt sammeln.
Der Industriehafen Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) wird Wasserstoff-Hub. Die Deutsche Regas und die Gastransportfirma Gascade wollen ab Anfang 2026 von Lubmin aus in größerem Maß grünen Wasserstoff in das dt. Netz einspeisen. Die Kapazität in Lubmin ist entstanden, da ein mobiles LNG-Anlandeschiff der Regas mittlerweile nach Mukran (Rügen) verlegt wurde.
Devisen
Beim Kurs-Paar EUR/USD dominierte gestern eine Hab-Acht-Stellung vor den Aussagen des US-Notenbankchefs. Was kann man aus den Aussagen Powells interpretieren? Wann senkt die Fed die Zinsen? Schlusskurs unverändert: -0,10%.
Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!