Wolftank-Adisa setzt den Wachstumskurs fort

Im Umweltbereich hat Wolftank-Adisa zuletzt wieder einige Verträge abgeschlossen. So hat ein Vertrag mit Kuwait Petroleum über Arbeiten in Italien ein Volumen von 7,7 Millionen Euro. Eine Vereinbarung mit der Sarlux Raffinerie kommt auf ein Volumen von 0,8 Millionen Euro. Wie stark Wolftank in Italien ist, zeigt sich daran, dass dort im Jahresverlauf bereits fünf wichtige Verträge verlängert wurden. Noch immer ist der Umweltbereich die wichtigste Sparte von Wolftank. Dort wurden im Vorjahr 59 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet.
Die Auftragsbücher bei Wolftank sind somit weiter gut gefüllt. Ende 2023 lag der Auftragsbestand bei 158 Millionen Euro.
Die Analysten von mwb research bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Wolftank. Das Kursziel sehen sie weiter bei 22,00 Euro.
Sie rechnen 2024 mit einem Umsatz von 115,7 Millionen Euro und einem Gewinn je Aktie von 0,66 Euro (alt: 0,65 Euro). Die Prognose für 2025 liegt bei 135,4 Millionen Euro bzw. 0,84 Euro. Eine Dividende soll es nicht geben. Das Wachstum soll sich in der Folge fortsetzen. Die Umsatzprognose der Analysten für 2026 beträgt 155,7 Millionen Euro – bei einem Gewinn je Aktie von 1,10 Euro.
Die Aktien von Wolftank (WKN: A2PBHR, ISIN: AT0000A25NJ6, Chart, News) verlieren 1,6 Prozent auf 11,90 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten geben die Papiere rund 17 Prozent nach.