CeoTronics: Rheinmetalls „SmG”-Vertrag lässt Aufträge in die Höhe schnellen
CeoTronics meldet für das am 31. Mai beendete Geschäftsjahr 2023/2024 erste Eckdaten. So ist der Umsatz mit 29,6 Millionen Euro besser als erwartet ausgefallen - das Unternehmen aus Rödermark hatte eine Summe zwischen 28 Millionen Euro und 29 Millionen Euro erwartet. Zugleich liegt die Summe knapp eine halbe Million Euro unter dem Vorjahreswert.
Dagegen konnte das Unternehmen die Auftragslage deutlich verbessern: So hat sich der Auftragseingang um 347 Prozent auf 93 Millionen Euro gesteigert und der Auftragsbestand um 835 Prozent auf 71 Millionen Euro. Hintergrund sind vor allem große Aufträge für CeoTronics aus Rheinmetalls Rahmenvertrag „SmG” für die Bundeswehr, aus dem die Gesellschaft weitere Folgeaufträge erhalten könnte.
Zudem kündigt CeoTronics am Montag eine Kapitalerhöhung an. 721.000 neue CeoTronics Aktien (WKN: 540740, ISIN: DE0005407407, Chart, News) werden zu 6,50 Euro werden Unternehmensangaben zufolge „an einen institutionellen Anleger für Rechnung von vier von diesem gemanagten Fonds platziert”. Mit dem Emissionserlös will die Gesellschaft unter anderem die neuen Großaufträge finanzieren.