Rheinmetall Aktie: Das Risiko starker Gewinnmitnahmen …

Rheinmetall hat mit dem BVB-Sponsoringdeal in den letzten Tagen zwar viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten - positive wie negative aus dem Umfeld des börsennotierten Fußball-Bundesligisten. Der Aktie des Düsseldorfer Automotive- und Rüstungskonzerns hat dies aber nicht aus der Konsolidierung hinaus geholfen. Weiter pendelt der Aktienkurs von Rheinmetall seitwärts auf hohem Niveau, nachdem am 9. April das bisherige Haussetop bei 571,80 Euro erreicht wurde.
Charttechnisch hat sich seitdem eine deutliche und starke Unterstützung für die Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) oberhalb von 492,50 Euro ausgebildet. Die Zone erstreckt sich bis in den Bereich um 500 Euro, obere Ausläufer sind bei 504,00/505,20 Euro zu finden. Auffällig: Die lokalen Tiefs haben eine leicht ansteigende Tendenz. Zugleich haben die lokalen Hochs in dieser Zeit eine abnehmende Tendenz gezeigt.
… vs positiver Ausbruch aus der Konsolidierung
In welche Richtung die Rheinmetall Aktie aus dieser Konsolidierungsformation ausbricht, wird wichtige Trendsignale für den Aktienkurs bringen. Das gilt insbesondere für einen möglichen Rutsch unter 492,50 Euro. Bestätigt sich dieser, kann es trotz der durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine besonderen Ausgangslage bei dem stark gestiegenen DAX-Titel zu deutlichen Gewinnmitnahmen kommen. Zum Vergleich: Die 200-Tage-Linie liegt aktuell bei 392,80 Euro. Erste Supports könnten in diesem Szenario aber schon um 440 Euro auftauchen.
Nach oben hin ist ein Ausbruch über 538,80 Euro ein erstes positives Signal, würde dies doch die Tendenz der „fallenden lokalen Hochs” brechen. Bei 550,60 Euro und 557,80/560,60 Euro liegen dann weitere kleinere Tradinghürden unterhalb des Haussetops, das den zentralen charttechnischen Widerstand für die Aktien von Rheinmetall darstellt.
Charttechnische Daten zur Rheinmetall Aktie
Letzter Aktienkurs: 527,80 Euro (Börse: XETRA)
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 508,40 Euro / 546,20 Euro
EMA 20: 527,30 Euro
EMA 50: 506,30 Euro
EMA 200: 392,80 Euro