BioNTech / Genmab: Daten für Lungenkrebs-Therapie zeigen „potenziell bedeutenden Effekt“
Die beiden Biotech-Unternehmen BioNTech und Genmab haben Daten aus einer klinischen Phase-2-Studie mit dem Antikörperprüfpräparat Acasunlimab als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab in der Behandlung des metastasierten nicht-kleinzelligem Lungenkarzinoms bekannt gegeben.
An der Studie haben 113 Patienten teilgenommen, aufgeteilt in drei Studienarme. Die Daten zeigen laut Angaben der beiden Unternehmen auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology vom Samstag eine 12-Monats-Gesamtüberlebensrate von 69 Prozent und ein medianes Gesamtüberleben von 17,5 Monaten in dem Studienarm mit der Kombinationstherapie mit Acasunlimab und Pembrolizumab, die alle sechs Wochen verabreicht wurde.
Die beiden anderen Studienarme zeigten insgesamt schwächere Daten als die Sechswochen-Kombinationstherapie. Vor allem dieser Studienarm zeigte zudem ein günstiges Sicherheitsprofil in der Studie. Im Vergleich hierzu zeigt Docetaxel, das oft als Standard-Zweitlinientherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom verwendet wird, in verschiedenen Studien typischerweise ein medianes Gesamtüberleben mit Werten zwischen 7 und knapp 10 Monaten und ein ungünstigeres Sicherheitsprofil.
Die Daten aus der Phase-2-Studie mit Acasunlimab sollen noch weiter ausgewertet werden und dienen als Grundlage einer zulassungsrelevanten und breiter angelegten Phase-3-Studie, die noch 2024 starten soll. Die Ergebnisse „deuten auf einen potenziell bedeutenden Effekt hin“, sagt Judith Klimovsky, Executive Vice President und Chief Development Officer bei Genmab.
„Die meisten Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom haben nach dem Absetzen der Erstlinientherapie mit Checkpoint-Inhibitoren nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Die Daten unserer Phase-2-Studie zeigen, dass die Kombination von Acasunlimab mit einer PD-L1 Inhibition ein geeigneter Ansatz für diese stark vorbehandelte Patientenpopulation sein könnte“, so Özlem Türeci, Mitgründerin und Chief Medical Officer von BioNTech (WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026, Chart, News).
Mehr zu Unternehmen aus der Biotech- und Medtech-Branche lesen Sie auf unser Biotechnologie-Spartenseite.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: BioNTech.

