Puma: Die Marge sinkt

Der Sportartikel-Hersteller Puma meldet Zahlen zum ersten Quartal 2023. Während der Umsatz von 1,91 Milliarden Euro auf 2,19 Milliarden Euro gesteigert werden konnte, waren die Quartalsergebnisse rückläufig. Das Unternehmen aus Herzogenaurach meldet einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 176 Millionen Euro für das erste Quartal 2023 nach 196 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Unter dem Strich sinkt das Quartalsergebnis von 121 Millionen Euro auf 117 Millionen Euro bzw. Von 0,81 Euro je Puma Aktie auf 0,78 Euro.
„Mit dem Wachstum im ersten Quartal sind wir stark ins Jahr 2023 gestartet. Mit unserer Strategie, der beste Partner für unsere Händler zu sein, haben wir unser Großhandelsgeschäft in einem schwierigen Marktumfeld ausgebaut”, sagt Arne Freundt, Chief Executive Officer von Puma (WKN: 696960, ISIN: DE0006969603, Chart, News). „Der deutliche Zuwachs unseres DTC-Geschäfts zeigt das derzeitige Momentum unserer Marke weltweit, inklusive Nordamerika und Großchina”, so der Manager am Mittwoch.
2023 sei für Puma ein Übergangsjahr, so Freundt. Für das Gesamtjahr bestätigen man die bisherige Prognose und erwarte ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich sowie einen Gewinn vor Zinsen und Steuern im Bereich zwischen Euro 590 Millionen bis Euro 670 Millionen.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Puma.